4,1/5
- Sauna
- Hallenbad
- Massagen
- Dampfbad
- Hamam
- +1
Der Kurzurlaub Belgien lädt ein ins Land der drei Sprachen. Die Hotel Kurztrips bieten dabei alles für einen abwechslungsreichen Wochenendtrip nach Belgien. Belgien, im Westen Europas lokalisiert, grenzt an die Niederlande, Deutschland, Luxemburg, Frankreich und an die Nordsee. Insgesamt ist Belgien in drei Regionen unterteilt:
In Flandern wird niederländisch und in Wallonien französisch gesprochen. Im Grenzgebiet zu Deutschland dominiert die Sprache Deutsch und das Gebiet der Hauptsprache ist mit niederländisch und französisch zweisprachig.
Belgien bietet eine vielseitige Landschaft, die ein abwechslungsreiches Wochenende zu Zweit ermöglicht. Die Nordsee Küste ist geprägt von Dünen und Poldern, im Mittelland dominieren Hügel, breite Täler und Grotten. Im Südosten in Richtung Frankreich befinden sich bewaldetet Ausläufer der Ardennen. Im Osten sind Heide- und Moorlandschaften zu finden.
Die Landschaft lässt sich während einer Wochenendreise in Belgien zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Die Touren führen vorbei an Flüssen, Obstbäumen, durch die Ardennen oder vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten. Durchflossen wird Belgien von der Maas und der Schelde. Hier und auf den Nebenflüssen verleiht eine Kanufahrt im Wochenende zu Zweit besondere Einblicke in die Landschaft.
Mit Klick auf den Button willigen Sie in die Datenschutz- und Geschäftsbedingungen von Google Ireland Ltd. ein und bestätigen eine Speicherung der Nutzerdaten.
4,1/5
Die Sehenswürdigkeiten auf Belgien Kurztrips sind mittelalterliche Städte, Grachten und kulinarische Genüsse. Für einen kurzen Städtetrip nach Belgien bietet das Land eine Vielzahl kultureller Sehenswürdigkeiten. Städte wie Brüssel, Antwerpen oder Lüttich laden mit mittelalterlichen Altstädten, Grachten und Museen zu einem Besuch ein.
Zu den Highlights eines Städtetrips in Belgien gehören die „Autoworld Brussel“, eine Besichtigung der bierbrauenden Abteien oder das „Belgische Comicmuseum“. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten auf Städtetrips nach Belgien zählen:
Für viele Besucher ist ein Städtetrip in Brüssel untrennbar mit dem „Atomium“ (entstanden zur „Expo ’58) sowie dem „Manneken Piss“, eine Brunnenfigur als Wahrzeichen von Brüssel, verbunden.
Wanderungen bieten sich im grenznahen Naturpark Hohes Venn (Eifel) an. Durch das Hochmoor führen Wanderrouten – teils mit festem Untergrund, teils auf Holzstegen.
Historisch oder modern – Übernachten in Belgien hat viele Facetten.
Die Auswahl an Hotels in Belgien ist vielfältig. Dabei kann zwischen historischen oder modernen Unterkünften in verschiedenen Preiskategorien gewählt werden. Viele Hotels bieten ihren Gästen Wellness- und Saunaangebote.
Im Kurort Spa laden Thermen mit warmen Thermalwasser, Wellness- und Fitnessangeboten zu ein paar entspannten Stunden ein. Romantisch wird eine Kurzreise in einem der Schlosshotels oder einem Charmehotel. Malerische Landschaften, stilvoll eingerichtete Zimmer und der Reiz historischer Gemäuer sorgen für eine romantische Stimmung. Ein außergewöhnliches Ambiente im Kurzurlaub in Belgien bietet eine Übernachtung im Designhotel.
Belgien verfügt über eine gut ausgebaute Hotelstruktur, von einem hohen Qualitätsstandart. Je nach Ausrichtung der Kurzreise kann der Kurzurlaub in ländliche Gebiete oder in ein zentral gelegenes Hotel der Städte:
Allgemein bieten die Hotels ab 3 Sternen jeglichen Komfort und liebevolle Details für eine Wochenendreise nach Belgien. Die Hotels in Belgien bieten ausgenommen von Events und Messen für eine Kurzreise ein annehmbares Preis-Leistungsverhältnis. Die Hotelstruktur in Belgien wird durch größere und größtenteils moderne Hotelkomplexe geprägt. Die Ausstattungs- und Komfortstufe der Hotels in Belgien gilt tendenziell als modern, mit erkennbar regionaler Färbung.
Belgien ist in der Tat eine Monarchie und einige Gebäude zeugen von der großen prachtvollen Geschichte des Landes. Die kulturelle und geschichtliche Vielfalt lässt sich bei einer Kurzreise nach Belgien erahnen. Alle Städte in Belgien haben eine meist malerische Altstadt.
Lüttich ist einer der sehenswerten Städte von Belgien. Die beste Art, die Stadt zu entdecken, ist eine Fahrradtour, ein von den Belgiern sehr geschätztes Verkehrsmittel. Den besten Blick auf die Stadt bekommt man von der einstigen Zitadelle auf dem Montagne de Bueren östlich der Maas. Die Architektur der Stadt verbindet Modernität und traditionsreiche Gebäude. Das Stadtbild Lüttich wird vor allem durch den Fluss Maas geprägt, der durch die Stadt verläuft. Vor allem am Ufer der Maas stehen neue moderne Betonbauten. Um einen anderen Blick auf die Stadt und die Region zu bekommen, empfiehlt sich eine Rundtour mit einem Ausflugsschiff auf der Maas.
Neben historisch reichen Städten wie Lüttich, Brügge oder Antwerpen, sind im Reiseland Belgien die weiten und feinsandigen Strände der Nordseeküste ein Highlight. Entlang der Nordseeküste sorgen Seebäder für Badespaß, Fischgenuss oder eine gelungene Partie Golf.
Wer eine Pause vom Alltag sucht, für den ist Belgien das richtige Reiseziel. Die vielen Parks und breiten Strände bieten die nötige Ruhe. Darüber hinaus sind die meisten Hotels mit einem Spa, Hammam oder Schwimmbad ausgestattet, um das Wohlbefinden zu födern.
Für ein Wellness-Wochenende finden sich in Belgien gute Wellnesshotels mit Dampfsauna, Finnischer Sauna, Whirlpool und Hallenbad. Die belgischen Wellness-Hotels offerieren umfangreiche Angebote rund um das Thema Wellness, Gesundheit und Entspannung. Vermehrt finden sich die klassischen Wellnesshotels im bekannten Kurort Spa.
Spa ist eine Stadt der belgischen Provinz Lüttich, in der Wallonischen Region in den Ardennen, rund 35 Kilometer entfernt von der deutschen Grenze. Der Aufbau als Ferien- und Wellnessdestination moderner Art entstand im Zuge von umfangreichen Restaurierungsarbeiten an der verfallenen Bausubstanz früherer Zeit, sowie der Einrichtung einer neuen touristischen Infrastruktur zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
Das Heilbad Spa verdankt seine Bedeutung als Fremdenverkehrsort den Mineralwasser-Quellen, denen Heilwirkung zugesprochen wird. Verteilt in und um Spa liegen die verschiedenen Quellen und Kurhäuser namens Pouhons, die für Besucher frei zugänglich sind. Die älteste bekannte Mineralquelle in Spa ist Sauvenière et de Groesbeek. Die historischen und althergebrachten Bauwerke von Spa liegen rings um den Place Royal, der sich gegenüber vom schönen Kurpark befindet.
Hier liegt auch das alte Thermengebäude aus dem 19. Jahrhundert, sowie ferner das Casino mit Kursaal, das Anfang der 20-er Jahre erbaut wurden. Mit erstklassigen Behandlungsmethoden für vielfältige Indikationen laden die Wellnesshotels zu einem Wellnessurlaub in Belgien ein. Umfangreiche Wellnessprogramme bieten ganzheitliche Verwöhn- und Wohlfühlprogramme als Grundstein für einen erholsamen Wellness-Kurzurlaub in Belgien.
Die romantische Zeit zu Zweit kann am Strand genossen werden. Nicht nur der Strand ist für romantische Momente prädestiniert.
Lange Spaziergänge zu Zweit, gutes Essen und guter Wein machen den Kurzurlaub in Belgiens kleinen Städten zu etwas Besonderem. Die belgische Küche überrascht mit Spezialitäten. Abseits der Fast-Food Welt finden Urlauber in Belgien unsagbar viele und gute Restaurants, die mit einem Michelin-Stern gekrönt sind.
Belgien wird besonders für seine sanfte Lebensweise und den sehr herzlichen Empfang der Belgier geschätzt. Darüber hinaus lohnt während einer Wochenendreise die kulinarische Vielfalt Belgiens zu entdecken, gespickt mit Kochkünsten aus aller Welt.
Belgiens Städte sind ideal für Städtetrips und bekannt für feudale Bauwerke, die eindrucksvoll restauriert, teils bis Mittelalter und Renaissance zurückreichen. Einen Gaumengenuss bietet auf Städtereisen die belgische Küche: Pommes Frites, belgische Pralinen, belgisches Bier und frische belgische Waffeln gelten als die besten der Welt. Eine Gourmetwanderung verbindet das Naturerlebnis und regionale Köstlichkeiten.
Während Ihres Aufenthalts in Belgien können Sie alle berühmten Spezialitäten probieren: Lütticher Waffeln, belgische Schokolade oder belgische Pommes Frites. Eine Lütticher Spezialität sind Hackbällchen die in einer süß-sauren Soße serviert werden. Neben der kulinarische Entdeckung der belgischen Gastronomie können Sie auch ein Land mit einer sehr reichen Geschichte und Kultur entdecken.
Oostende ist eine moderne Küstenstadt mit Großstadtflair. Am östlichen Ende der langen Promenade liegt der kleine Strand, der ganzjährig als Hundestrand mit Leinenpflicht ausgewiesen ist. Hier hält man sich auch an die Leinenpflicht. Der Strand entlang einer Hafenbucht ist etwa 500 Meter breit und 80 Meter tief. Im Gegensatz zum Hauptstrand könnte es hier sauberer sein. Das Watt ist schlickig, das Wasser riecht abgestanden und den Strand säumen Algen.
Beide Strände – Hauptstand und Hundestrand – sind durch einen schmalen Weg getrennt. In kurzer Distanz zum Hundestrand liegt ein zauberhafter, sauberer und weitläufiger Sandstrand, der leider tagsüber nicht für Hundehalter innerhalb der Saison zugänglich ist. Von Juli bis August dürfen Hunde an der Leine nur zwischen 20:00 Uhr – 08:00 Uhr an den Hauptstand. In der Nebensaison sind die Zeiten ausgedehnt. Im April, Mai, Juni und September sind Hunde zwischen 10.00 und 18.30 Uhr nicht am Hauptstrand erlaubt. Im Winter – zwischen dem 1. Oktober und dem 31. März – sind Hunde rund um die Uhr am Strand willkommen. Hier herrscht ganzjährige Anleinpflicht.
Für den Strandurlaub in Oostende mit Hund finden Urlauber keine der folgenden Annehmlichkeiten vor. Daher ist es besser für den Strandtag vorbereitet zu sein.
Übersicht zum „kleine Strand“, dem Hundestrand in Oostende:
Übersicht zum „Haupt-Strand“ (eingeschränkter Hunde-Zugang):
Oostende zählt jede Menge speziell angelegter Hundeplätze und Freilaufwiesen. Diese liegen:
Belgien steht neben Wellnessreisen und Wanderurlaub auch für Strandurlaub.
Darüber hinaus lassen sich die attraktivsten Sandstrände Belgiens über 140 km zu erwandern. Zwei grundverschiedene Fernrouten führen die belgische Küste entlang: der eine Wanderweg durchschreitet die Dünen, Salzwiesen und Strände.
Dagegen führt der andere Wanderweg durch das Hinterland. Jeder Tag lässt sich abschließend mit einem erholsamen Sparziergang entlang des Strandes, durch die Dünen oder einem Gläschen Wein im Strandcafe, beim Sonnenuntergang abrunden. Weiterhin führt ein gut ausgeschilderter Fahrradweg entlang der Küste.
Eine Wochenendreise nach Belgien ist als Geschenkgutschein mit oder auch ohne vorherige Termin-Bestimmung flexibel buchbar. Die Gutschein-Empfänger können den Gutschein zu einem Reisetermin der Wahl einlösen.
Eine Wochenendreise nach Belgien ist als Geschenkgutschein natürlich auch per E-Mail erhältlich. Insbesondere zu Weihnachten, zum Valentinstag, zu Ostern, zum Muttertag, zum Geburtstag oder zum Hochzeitstag, sowie auch als Hochzeitsgeschenk, ist ein Geschenkgutschein für eine Kurzreise nach Belgien ein außergewöhnliches Präsent.
Innerhalb weniger Momente nach der Buchung wird ein Geschenkgutschein zur Kurzreise verschickt. Geschenkt wird mit dem Gutschein eine Auszeit vom Alltag, die in eine interessante Urlaubsregion führt.
Belgien ist für einen Familienurlaub bestens geeignet. Das kleine Königreich überzeugt durch eine Fülle an Ausflugszielen und abwechslungsreiche Natur. In Belgien können Sie Ihren Familienurlaub am Meer oder in den Bergen verbringen - ganz wie Sie wünschen. Durch die geringen Entfernungen ist sogar beides auf einmal möglich. Dank der angrenzenden Nordsee, schönen Stränden und den herrlichen Seenlandschaften im wallonischen Süden des Landes ist Belgien bestens geeignet für einen Familienurlaub mit Badespaß. Tierparks, Museen für neugierige Kinder und andere Highlights sind in allen größeren Städten zu finden.
Es ist grundsätzlich problemlos möglich mit Hund in Belgien Urlaub zu machen, man sollte nur an ein paar Dinge denken.
Belgien ist eine wahre Schatztruhe für Freunde kulinarischer Genüsse. Die belgische Geschmackspalette ist breit gefächert und regional sehr unterschiedlich.
Belgien bietet alles, was man für einen schönen Urlaub braucht. Es gibt eine Menge Highlights zu entdecken:
Insgesamt gibt es sieben Thermen in Belgien. Diese Thermalbäder befinden sich alle in Wallonien. Einige dieser Thermen sind lediglich Spa-Zentren und verfügen über kein öffentliches Thermalbad. Die drei öffentlichen Thermalbäder sind:
Für Städteurlauber:
Für Naturliebhaber: