Wir verwenden Cookies und geben Informationen zu Ihrer Nutzung an Drittanbieter weiter, um Anzeigen zu personalisieren, den Traffic auf diese Website zu analysieren und Dienste für soziale Medien anbieten zu können. Durch Benutzung unserer Website akzeptieren Sie unsere Richtlinien zur Verwendung von Cookies. Klicken Sie hier für weitere Details
Kurzurlaub & Wochenendreisen im bayrischen Schwaben: Städtereisen buchen
Die Region bayrisches Schwaben liegt im Südwesten von Bayern und erstreckt sich von Ries in Bayern bis ins Allgäu. Der staatliche Regierungsbezirk Schwaben umfasst vier kreisfreie Städte und zehn Landkreise wie beispielsweise Augsburg, Memmingen, Landkreis Günzburg und Landkreis Neu-Ulm.
Für eine Wochenendreise oder einen längeren Kurzurlaub hat die Ferienregion Bayerisch-Schwaben touristische Bedeutung erlangt. Das Feriengebiet beinhaltet sowohl moderne, als auch historische Städte, die nicht selten mehr als 1000 Jahre alt sind. Die Altstädte werden durch malerische Bauwerke mit verwinkelten Gassen geprägt.
Eines der touristischen Zentren der Region bayrisches Schwaben liegt am Donautal, welches von der Doppelstadt Neu-Ulm und Ulm bis Donauwörth verläuft. Diese Stadt liegt direkt am Schwäbischen Donautal und gilt als Naturparadies mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten für eine Städtereise.
Mit Donauwörth am östlichen Ausläufer bietet das Schwäbische Donautal viele touristische Höhepunkte wie die Schnittstelle zur Romantischen Straße - sehenswert im Kurzurlaub. Historische Feste und viele saisonale Events stehen für das Kulturleben der einstigen Reichsstadt, die Urlauber mit ihren malerischen Orten auf Wochenendreisen begeistert.
Die Doppelstadt Neu-Ulm und Ulm hat über den Ulmer Münster hinaus auf Städtereisen vieles zu bieten. Mit einer ganzen Fülle von Sehenswürdigkeiten und Museen rund um das Ulmer Münster gibt es auf einer Städtereise nach Ulm viel zu entdecken. Das Ulmer Münster ist international bekannt und verfügt über den höchsten Kirchturm der Welt. Der gesamte Kreis rund um Neu-Ulm hat sich den Namen Kulttourland gegeben. Die Region bietet besonders reizvolle Ziele für einen Kurzurlaub im bayrischen Schwaben.
Bayerisch-Schwaben Angebote
Ihre Suchbegriffe:
Bayerisch-Schwaben (Bayern)
Alle löschen
23 Treffer
Aktive Sortierung
Beliebtheit
Bewertung
Nächte
Preis
Beliebtheit
Beliebtheit
Bewertung
Nächte
Preis
Kartenansicht
Mit Klick auf den Button willigen Sie in die Datenschutz- und Geschäftsbedingungen von Google Ireland Ltd. ein und bestätigen eine Speicherung der Nutzerdaten.
Kurzreisen sind die Geschenkidee für alle, die eine Auszeit benötigen. Mit Kurzurlauben erholt man sich vom Alltag! Kurz mal weg? Mit dem Hotelgutschein für Verwöhnreisen am Wochenende schenkt man Erholung.
Kurzferien lassen sich als Reisegutschein zur Hochzeit, Weihnachten, zum Geburtstag, Hochzeitstag oder zum anderen Anlass schenken. Die Kurzreisen sind als Gutschein ohne Reisetermin buchbar: einfach das Hotelangebot der Wahl buchen und verschenken, als Komplettpaket ins Verwöhnhotel. Der Reisetermin lässt sich später, auch Last Minute, festlegen. Wer ein Hotel-Angebot gefunden hat, entscheidet sich für die Versandart und der Hotelgutschein ist auf dem Weg. Der Kurzurlaub Gutschein mit freier Terminwahl bietet Flexibilität bei der Urlaubsgestaltung. Gleich, ob der Geschenkgutschein für Kurzurlaub am Wochenende oder unter der Woche eingelöst werden darf. Schenken Sie mit dem Hotel-Gutschein Kurzferien als Sommerurlaub, Frühlingsgefühle oder Schneevergnügen - zu jeder Jahreszeit gibt es Anlässe, Hotelgutscheine zu schenken.
Mit Hotelgutscheinen ist man flexibel und kann reisen, wenn Erholung nötig ist. 3 Jahre ist der Hotelgutschein gültig und ist als Reisegutschein übertragbar, wenn es mal doch nicht passt.
Sehenswürdigkeiten bei einem Kurzurlaub im bayrischen Schwaben entdecken
Die zweit größte Stadt der Region Kempten verfügt, ebenso wie Ulm, über eine Vielfalt an Sehenswürdigkeiten wie die Basilika St. Lorenz. Die ehemalige Benediktinerstiftskirche ist eine römisch-katholische Stadtpfarrkirche. Schloss Hohenschwangau ist eine weitere Sehenswürdigkeit, die sich während Wochenendreisen lohnt zu besichtigen. Die Burg wurde im Zeitraum zwischen 1832 und 1836 im neu-gotischen Stil wieder aufgebaut. Mittels einer kostenpflichtigen Führung ist das Schloss zu besichtigen.
Unterhalb von Schloss Hohenschwangau, am Ufer des Alpensees, liegt das Museum der Bayerischen Könige. Sehenswert im Kurzurlaub - seit 2011 vermittelt es Einblicke in die Geschichte der Könige. Im Mittelpunkt stehen Maximilian II. und sein Sohn, König Ludwig II. Faszinierend ist der Blick aus dem Panoramafenster im ersten Stock auf die unverwechselbare Umgebung. Ein Abenteuer für die gesamte Familie ist der Geopark Ries.
Bis heute wird die Region vom Meteoriten beeinflusst, der vor 14,5 Millionen Jahren einschlug. Der Einschlagkrater zählt zu den bekanntesten Einschlagkratern in Europa. Der Geopark kann mit dem Rad oder bei einer Führung während der Kurzreise erkundet werden. Überhaupt ist die Region bayrisches Schwaben als Wandergebiet bekannt. Bei einem Familienurlaub ins bayrische Schwaben führt ein Tagesausflug gerne ins Legoland Günzburg.
Wellness Kurzurlaub & Wochenendreisen im bayrischen Schwaben
Wellness Hotels und Hotel romantisch als Übernachtungsmöglichkeit buchen
Die Hotels im bayrischen Schwaben bieten außerhalb der Saison für eine Kurzreise, eine Wochenendreise, eine Romantikreise sowie für einen Wellnessurlaub oder eine Familienreise ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Die Hotelstruktur wird durch kleine und größere Hotelkomplexe gekennzeichnet. Daneben finden sich zahlreiche kleine, familiär geführte Pensionen. Die Ausstattungs- und Komfortstufe der Hotels im bayrischen Schwaben gilt als gehoben. Die Wellness Hotels zeichnen sich durch großzügige Wellness Bereiche mit Schwimmbad, Sauna, Whirlpool und Dampfbad aus.
Romantischer Kurzurlaub in bayrischen Schwaben: Romantische Hotels mit Whirlpool Suiten buchen
Romantik Kurzurlaub in bayrischen Schwaben zählt zu den besonderen, unvergesslichen Erlebnissen für Verliebte und Paare. Romantik Kurzreisen finden abseits des Alltags statt. Die Zeit zu Zweit kann ungestört genossen werden. Romantikurlaub in bayrischen Schwaben führt in thematisch, liebevoll gestaltete Suiten und außergewöhnliche Hotel Zimmer. Hochzeitszimmer, Märchenzimmer und Honeymoon-Zimmer stellen beliebte Themenzimmer für ein Kuschelwochenende oder eine längere Romantik Kurzreise in Schwangau dar. Über Themenzimmer hinaus, können die Suiten in bayrischen Schwaben besonders ausgestattet sein. Eine romantische Wochenendreise kann in Suiten führen, die über einen Kamin, eine eigene Sauna oder ein Wasserbett verfügen. Diese Ausstattungsmerkmale verleihen dem romantischen Wochenende ein besonderes Flair.
Charme haben ebenfalls Hotel Suiten mit einer Kombination von Merkmalen wie Sauna, Wasserbett und Whirlpool. Es sind vor allem die Hotels einer gehobenen Komfortkategorie, die Hotelzimmer, Themenzimmer oder Suiten mit Whirlpool oder Wasserbett im Programm führen. Ein besonderes Erlebnis auf Romantik Kurzreisen! Durch zusätzliche Elemente kann die romantische Wochenendreise zu einem unvergesslichen Event angereichert werden. Der Zimmer-Service des Hotels kann die Suiten vor Anreise zum Romantikwochenende mit diversen romantischen Extras vorbereiten. Gängig ist eine Flasche Champagner, welcher dem Paar eisgekühlt bereitgestellt wird.
Frühstück im Bett oder Candle-Light Dinner in der Suite sind weitere beliebte Elemente einer Romantikreise, die durch den Zimmerservice des Hotels arrangiert werden können. Die Atmosphäre der Suite in bayrischen Schwaben wird durch Kerzenlicht, Rosenblüten und Aromadüfte romantisch gestaltet. Weitere Extras bei einer Romantik Kurzreise sind romantische Dekorationen des Bettes und dezente Musik den romantischen Stil des Hotelzimmers abrunden. Die romantische Gestaltung der Extras variiert je nach Etikette und Brauch des Hotels.
Die schönsten Sehenswürdigkeiten für Deinen Kurzurlaub Bayerisch-Schwaben: Entdecke Natur- und Kultur-Highlights
Sehenswürdigkeiten in Bayerisch-Schwaben
Im bayerischen Schwaben gibt es einige sehenswerte Gebäude und historisch bedeutende Museen, die viele Touristen anziehen und einen Besuch während eines Kurzurlaubs wert sind.
Die Kiste - das Augsburger Puppentheatermuseum
Das Augsburger Puppentheatermuseum "Die Kiste" präsentiert seit 2001 die berühmten Marionetten der Augsburger Puppenkiste in ihrer "natürlichen Umgebung": Kater Mikesch, Urmel, Jim Knopf, Lukas der Lokomotivführer, Kalle Wirsch, die Katze mit Hut und viele andere der legendären Stars an Fäden. Das Museum bietet Besuchern neben den Dauer- auch wechselnde Sonderausstellungen und Workshops zum Thema Figurentheater sowie Führungen. Seit ihrer Eröffnung ist "Die Kiste" mit mehr als eine Million Besuchern das erfolgreichste Museum seiner Art europaweit.
Kloster Wiblingen
Das Kloster in Wiblingen ist ein Highlight auf der Oberschwäbischen Barockstraße. Als Benediktinerkloster entstand es um 1000 vor den Ulmer Stadttoren. Heute sind hier Teile des Universitätsklinikums Ulm untergebracht. Im Bibliothekssaal des Klosters können Besucher neben zahlreichen mittelalterlichen Handschriften eine Vielzahl an Figuren bestaunen. Zusammen mit der Raumform und dem Deckenfresko stellt es ein Meisterwerk des Rokoko dar, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Der Kapitelsaal, der früher als Audienz- und Versammlungssaal genutzt wurde, beherbergt heute die Kreuzreliquie und fasziniert mit seinem großen Deckenbild. Das Innere der Klosterkirche verbindet den späten Barock mit dem Frühklassizismus. Hier gibt es weite Räume, große Fresken in hellen Farben und zahlreiche goldene Ornamente, die den Kirchenraum prägen. Das Museum im Konventbau und Sonderführungen, die teilweise im historischen Kostüm stattfinden, informieren Besucher über die wechselvolle Geschichte des Klosters.
Schloss Höchstädt
Die Schlossanlage in Höchstädt mit ihren vier Flügeln gehört zu den wichtigsten Bauwerken der Spätrenaissance. Zwischen 1589 und 1603 wurde das Schloss im Auftrag von Pfalzgraf Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg erbaut. Drei Geschosse verfügen über 120 Zimmer und vier runde Ecktürme. Seitdem das gesamte Schloss 2004 restauriert wurde ist es bis auf die Schlafzimmer der Herzogin komplett für Besucher begehbar und wird als Veranstaltungs- und Ausstellungsort genutzt. 2010 wurde im Schloss Höchstädt das Museum Deutscher Fayencen eröffnet, wo Besuchern die Welt der deutschen Fayence des 17. sowie 18. Jahrhunderts präsentiert wird. Auf dem Rundgang werden etwa 1000 Exponaten auf fast 900 Quadratmetern ausgestellt und bieten einen lebendigen Überblick über Geschichte und Technik der Fayence. Zudem wird man über Produktionsweise und Produkte der Manufakturen informiert.
Ulmer Münster
Das Ulmer Münster aus dem 14. Jahrhundert ist Wahrzeichen der Stadt sowie größte evangelische Kirche Deutschlands. Der Westturm hält den Weltrekord mit 161,53 Meter Höhe. Auf 768 Treppenstufen können Besucher bis auf 142 Meter aufsteigen. Oben hat man eine tolle Aussicht über die Stadt. Im Ulmer Münster befinden sich fünf Orgeln. Die Hauptorgel bzw. große Orgel besteht aus 100 Registern und 8.900 Pfeifen. Zudem gibt es die Chororgel, die Orgelpositiv, die Altarorgel und die Orgel in der Konrad-Sam-Kapelle. Unter den dreizehn Glocken im Hauptturm des Münsters stellen die große Betglocke, die Leichenglocke, die Landfeuerglocke und die Schwörglocke eine Besonderheit dar, da diese aus dem 14. und 16. Jahrhundert stammen.
Ebenso beeindruckend sind die 15 Meter hohen Chorfenster und das Chorgestühl, welches mit seinen hunderten Figuren zu den berühmtesten der Welt gehört. In dem Bauwerk werden regelmäßig verschiedenste Führungen angeboten. Darunter extra Führungen für Kinder, kirchliche Gruppen oder spezielle Führungen, bei denen Besuchern sonst verschlossene Räume gezeigt werden. Außerhalb der Gottesdienste finden zahlreiche Veranstaltungen wie Ausstellungen und Konzerte im Ulmer Münster statt, die einen Besuch wert sind.
Buche einen Kurztrip rund um Bayerisch-Schwaben ganz nach Deinem Geschmack
Wellness-Kurzreisen mit Thermen-Besuch: Überblick über die Badelandschaften
In den führenden Wellnesshotels der 4-Sterne und 5-Sterne Kategorie im bayrischen Schwaben finden sich Wellnesslandschaften mit Dampfsauna, Finnischer Sauna, Whirlpool und Hallenbad. Der Wellnessurlaub im bayrischen Schwaben kann durch einen Besuch in den zahlreichen Thermen der Region ergänzt werden.
Wellnesstage in der Kristall-Therme in Schwangau
Zum Wellness Kurzurlaub lohnt ein Besuch in den Kristall-Therme in Schwangau. Diese Thermen Anlage zählt zu den führenden Wellnessbädern. In den Königlichen Kristall-Therme in Schwangau finden Wellness, Sport und Entspannung statt - und das bei jedem Wetter. Die Kombination aus Therme, Gebirgs-Mineralwasser und Saunalandschaft in exklusiver Umgebung, begeistert Schwimmer, Saunafreunde und erholungssuchende Urlauber im selben Maße.
Die Therme gilt als empfehlenswerte Wellnessanlage, in denen sich der Wellnessgast erholen kann. Zur Badelandschaft zählen verschiedene Schwimm- und Solebecken. Die Wassertemperatur beträgt zwischen 30 und 32 °C. Ausgestattet ist der Badebereich mit drei Sprudelsitzbänken, die 8,50 m lange Sprudelliege und eine außergewöhnliche Inselsitzbank – zentral in der Mitte des Beckens gelegen. Zahlreiche Massagedüsen dienen der Entspannung. Das Königsbecken mit 5 % Solegehalt im Innenbereich verfügt über eine Wassertemperatur von 32 bis 36 °C.
Das Thermalsole-Außenbecken ermöglicht mit 12 % Solegehalt einen erheblichen Auftrieb. Das Solebad fördert die Gesundheit der Haut, der Gelenke, der Muskulatur und regt den Stoffwechsel an. Im Die Ludwigsbecken sind zwei Whirlpools integriert, die ein angenehmes Massagegefühl ermöglichen. Vom Innenbereich der Therme führt ein Schwimmbereich in das Thermalwasser-Außenbecken mit Strömungskanal. Das Panorama-Natronbecken bietet ein besonderes Badevergnügen mitsamt integrierten Beckenliegen. Im Innenbereich findet sich der Zauberberg der Edelsteine, welcher ein Feuerwerk von Licht und Farben erzeugt. Etwa 840 Bergkristalle werden mit Glasfasern beleuchtet und variieren in regelmäßigen Abständen die Farbenpracht.
Für weitere Entspannung während dem verlängerten Wellnesswochenende oder dem Wellness Kurzurlaub stehen sieben Themensaunen, zwei Dampfbäder und ein Salz-Dampfbad zur Verfügung. Die Kaisersaal-Sauna 95 °C ist mit 200 Sitzplätzen Süddeutschlands größte Sauna. Die Berg-Sauna 100 °C setzt auf die Wirkung der Heublumen. Die Panorama-Sauna 90 – 95 °C bietet einen beeindruckenden Ausblick auf die Bergwelt. Die Entspannung in der Kristall-Sauna 85 °C wird begleitet von Vogelgezwitscher und dem Rauschen eines Wasserfalls. In der Smaragd-Sauna 80 °C wird auf die Wirkung von Heilsteinen gesetzt. In der König-Sauna 75 °C beruht das Relaxen auf der Heilslehre der Hildegard von Bingen.
Das Schwanen-Sanarium mit 60 °C bietet die Farblicht-Therapie bei geringen Temperaturen als ideale Alternative für Sauna-Anfänger. Die Venusgrotte 45 °C ist eine Dampfsauna mit niedriger Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit. Ebenso sind das Pfau- und Ludwig Aroma-Dampfbad je 45 °C Dampfbäder mit hoher Luftfeuchtigkeit von 80 bis 100 %. Insgesamt gibt es 26 thematische Aufgüsse, die zum Schwitzen beitragen. Das Massageangebot bietet über die klassischen Anwendungen hinaus Kosmetik-, Ayurveda- und sonstige Anwendungen. Die großzügige Wellnessoase bietet ferner alle Vielfalt der Wellnessangebote aus aller Welt: Entspannungsbäder, Caracalla-Bad, Rhassoul, Hamam, Reiki oder Hot Stone Massagen - für die Schönheit, als Therapie oder einfach nur zum Genuss.
Familienurlaub mit Kindern: Freizeitbad Nautilla in Illertissen
Das Freizeitbad Nautilla in Illertissen ist dagegen eine Bad- und Saunalandschaft für Groß und Klein. Für die Kleinsten bietet die Therme ein separates Kinderreich mit Wasserspielplatz. Die Badelandschaft besteht aus dem Schwimmerbecken bei 28°C Wassertemperatur und 6 abtrennbaren Bahnen. Zudem findet sich ein Nichtschwimmerbecken mit einer erhöhten Wassertemperatur von 30°C. Die Wassertiefe beträgt 1,35 und ein Erlebnisbecken mit Wasserfall.
Das Sole-Außenbecken ist eine weitere Attraktion des Nautilla. Das Warmbecken bietet tropischen Wassertemperaturen von 36°C zum Relaxen an. Die Saunalandschaft ist großzügig gestaltet. Im Außenbereich der Saunalandschaft findet sich eine Skandinavische Saunakota (32 qm) mit Temperaturen über 100° C. Der Infrarot-Salzraum bietet dagegen die Möglichkeit zur intensiven Soleinhalation. Die Almsauna mit einer Temperatur von 90 ° C ist die große Blockhaussauna, in der zur vollen Stunde Aufgüsse zelebriert werden.
Die Meditationssauna bietet eine leichte Dampfkonzentration, angereichert mit verschiedenen Aromen, bei einer Temperatur von 60 ° C. Bei der Waldsauna wird der Saunagang mit Vogelgezwitscher und Wassergeplätscher unterstrichen. Das Salz-Dampfbad regt mit seiner 47-50° Temperatur und 100% Luftfeuchtigkeit, durch ein spezielles Ganzkörper-Peeling mit Meersalz, die Durchblutung an.
Das kleine Wellnessprogramm: Königstherme in Königsbrunn
Die Königstherme in Königsbrunn bietet Besuchern eine mittlerweile in die Jahre gekommene Therme- und Saunalandschaft. Das Erlebnisbad besitzt Massagedüsen, drei Whirlpools und Sprudelliegen. Damit auch kleinen Wasserratten ausgewogenen plantschen können, steht eine Kinderoase zur Verfügung. Der SPA Bereich bietet die Vielfalt der Massage- oder Beautyanwendungen. Ob klassische oder internationale Massage, das Physio-Team bietet gängige Abwechselung. Die Saunawelt der Königstherme in Königsbrunn umfasst einen Innen- und Außenbereich. Ein Besuch im Wellnessurlaub ist tendenziell weniger zu empfehlen.
Wellness, Beauty & DAY SPA in den Therme in Bad Wörishofen
Die Therme in Bad Wörishofen stellt sich im Vergleich zur Königstherme in Königsbrunn als die subjektiv bessere Alternative für einen Wellness Kurzurlaub dar. Die Therme bietet Thermalheilwasser in acht unterschiedlichen Becken mit Temperaturen von 34°C bis 36°C. Integriert sind Solebecken, Jod-Selen-Becken, Schwefelbecken und Calcium-Lithiumbad. Die großzügige Saunalandschaft ist mit Blockhaus am See, Meditations-Sauna, Alhambra, Kelo-Stadl, Backhäusle, Löyly-Hütte, Römer-Sauna, Kräuter-Sauna, Strandsauna, Kelosauna, Stollensauna, Meditationssauna und Dampfbad ausgestattet. Das Blockhaus am See ist eine rustikale, urige Aufguss-Sauna und zählt zu den größten Saunen weltweit. Tiefen-Entspannung bietet die Meditationssauna im japanischen Ambiente.
Die Alhambra bietet Saunieren im maurisch gestalteten Stil bei 65 °C. Im großen Kelo-Stadl finden Meditations- und Aromaaufgüsse bei heißen 85°C statt. Im 60°C warmen Backhäusle genießt der Besucher Duft von frisch gebackenem Brot und die trockene Wärme auf der Haut. Die im Blockhausstil gestaltete Löyly-Hütte bietet 90°C und professionelle Aufgüsse. Die Stollensauna stellt eine originelle Sauna-Einrichtung bei Temperaturen von 80°C dar. Die Kombination aus Steinwänden und Fichtenstämmen machen den Eindruck dieser Sauna aus. In der lichtdurchfluteten Kräuter-Sauna herrschen milde 55°C bei einer Luftfeuchtigkeit von rund 35 Prozent. Die Römer-Sauna ist im Stil des Colosseums erbaut und bietet eine Untermalung mit klassischer Musik.
Die Strandsauna bietet heiße Temperaturen bei 95°C mit Blick auf den glitzernden Thermensee. Die kleine Schwester der großen Kelo-Stadls steht für Entspannung in finnischem Stil. Hier schwitzt der Saunagast bei 85°C Raumtemperatur mit verschiedensten Aromaaufgüssen. Absolute Ruhe soll den Badegästen garantiert werden. Daher beträgt das Mindestalter zum Eintritt 16 Jahre. Familien steht die Therme samstags von 9 bis 18 Uhr zur Verfügung. Dies stellt die Grundlage für einen erholsamen Wellness Kurzurlaub dar.
Wellness für Zwischendurch: die Titania Therme
Die Titania Therme ist eingebettet in eine künstliche Felsenlandschaft und verfügt über eine Wasserfläche von 1.000 qm. Die Therme bietet eine Vielzahl von Attraktionen zum Thema Wasser und Meer. Der Besuch lohnt für einen Wellness Kurzurlaub sowie für eine Kurzreise mit Kindern.
Wellnessbad für die ganz Familie: das Wonnemar in Marktheidenfeld
Das „Wonnemar“ in Marktheidenfeld gilt ebenfalls als empfehlenswerte Wellnessanlage, in der sich der Wellnessgast erholen kann. Die Therme des Wonnemar bietet einen Thermalsole-Innen- und -Außenbeckenbereich, Perlbad, Solestollen, Thalasso- und Kneipp-Becken. Die Paarlounge gilt als Geheimtipp im Wellnessbereich, in welche klassischen Massagen sowie auch exklusive Softpackanwendungen und Rasul durchgeführt werden. Alle diese Wellnessanlagen oder Thermen ergänzen die Möglichkeiten der ansässigen Wellnesshotels für einen Wellness-Kurzurlaub, ein Wellness-Wochenende, einen längeren Wellnessurlaub oder einen Verwöhnurlaub mit Romantikelementen.
Die Spaßbäder und Spaßbadeinrichtungen richten ihr Angebot darüber hinaus auch an Familien für einen Familienurlaub mit Badespaß. Großeltern, Eltern und Kinder können gemeinsam einen Kurzurlaub mit Wellness-Ambiente verbringen.
Paarurlaub in Bayerisch-Schwaben
Im bayrischen Schwaben gibt es zahlreiche tolle Angebote für Paare. Die weitläufige Natur eignet sich perfekt für gemeinsame Spaziergänge und die schönen Gewässer laden zu romantischen Bootsfahrten ein.
Bootsfahrten
Mehrere Anbieter in der Region Bayerisch-Schwaben bieten verschiedene Bootsfahrten an. Für Paare eignet sich am besten eine romantische Bootsfahrt in einem Ruderboot, bei der man entspannen und die gemeinsame Zeit in der Natur genießen kann. Angebote dafür gibt es bei dem Bootsverleih Kuhsee oder der Kahnfahrt in Augsburg am Stadtgraben. Auch der Bootsverleih Roggenburg bietet die Möglichkeit, in einem Ruderboot über den Roggenburger Weiher in der Region Ulm zu fahren. In der idyllischen Landschaft rund um das Kloster Roggenburg kann man auf dem See die beheimateten Entenfamilien beobachten. Nach der Bootstour in Roggenburg kann man in das am See gelegene Restaurant „Klein-Venedig“ einkehren und sich Ausruhen, Sonne tanken oder ein romantisches Essen zusammen genießen.
Wandern & Radfahren in Bayerisch-Schwaben
In Bayerisch-Schwaben kann man wunderbar an den vielen Gewässern spazieren, wandern und Radfahren. Der Paartalwanderweg erstreckt sich an der mittleren Paar von Aichach bis Gut Schenkenau und ist 36,8 km lang. Die Wanderung verläuft ohne große Steigungen überwiegend auf asphaltierten, befestigten Straßen. Ein kleiner Teil führt über naturbelassene Wege. Bereits beim Start in Aichbach bietet sich ein Abstecher in die idyllische Altstadt mit den beiden Stadttoren und dem Rathaus sowie zahlreichen Geschäften, Cafés und Gaststätten an. Der Weg führt einen danach zu dem in den vergangenen Jahren neu entstandenen Paartal-Park, wo man der der Paar ganz nahe kommt. Über die kleinen Orte Walchshofen und Großhausen gelangt man nach Radersdorf, wo sich eine Freizeitanlage mit Badesee befindet, den man umrundet. Ein Highlight im nächsten Ort ist das Schloss Haslangkreis. Danach führt einen die Route über Unterbernbach nach Hörzhausen.
Eine weitere empfehlenswerte Wandertour ist die Illertour rund um Senden. Die Stadt Senden hat landschaftlich sehr viel zu bieten. Naturinteressierte Wanderer können in den Auwäldern an der Iller eine reiche Flora und Fauna genießen. Im Stadtpark oder am Badesee kann man gemütliche Pausen in der Natur einlegen. Die Route verläuft auf gut ausgebauten Wegen und ist in drei Stunden gut zu schaffen.
Die Kartoffeltour ist etwas für Feinschmecker unter den Rad-Begeisterten. Neben dem landschaftlichen Augenschmaus finden sich auf der Strecke zahlreiche Gaststätten, die mit typisch bayerisch-schwäbischer Küche überzeugen. Der Rundweg führt durch die vier Landkreise Günzburg, Augsburg, Neu-Ulm und das Unterallgäu und es kann an einem beliebigen Punkt gestartet werden.
Familienurlaub in Bayerisch-Schwaben
Im bayrischen Schwaben hat man bei einem Familienurlaub viel zu tun. Von Freizeitparks und Erlebnisbädern über Museen und Tierparks bis hin zu Kletterwäldern findet man hier alles.
Legoland
Im Legoland Freizeitparkin Günzburg dürfen Kinder Dinge tun, die sonst nur Erwachsene dürfen. Hier können sie ihren eigenen Führerschein machen, ein Ritterturnier bestreiten, im Wellenreiter übers Wasser jagen, ein Kanu steuern oder LEGO-Roboter zusammenbauen sowie programmieren. Allein zwölf Stunden werden benötigt, um mit allen Attraktionen zu fahren, alle Shows und 4-D Filme zu sehen und an allen Workshops teilzunehmen. Für Familien mit Kindern zwischen zwei und 12 Jahren bietet das Legoland jede Menge Abenteuer voller Spaß und Action. Im Legoland Feriendorf können Gäste neben dem Park in LEGO- Themenhäusern oder im weitläufigen Caravanbereich übernachten.
Zoo Augsburg
Über 1.200 Tiere in rund 250 Arten erwarten Besucher im Zoo Augsburg. Von Elefant und Tiger über Pinguin bis Kolibri ist hier für Jeden etwas dabei. Das Herzstück des Zoos ist das 3 Hektar große Afrika-Panorama. Hier leben Zebras, Breitmaulnashörner, Strauße, Antilopen und Giraffen. Ein Highlight stellen auch die begehbaren Tieranlagen dar. In der begehbaren Vogelvoliere können Watvögel und Enten nah beobachtent werden. Im Katta-Land tollen die tagaktiven Kattas herum und faszinieren Jung und Alt. Neben artenreicher Tierwelt gibt es noch eine großflächige, barrierefreie Parkanlage mit altem Baumbestand, einen Abenteuerspielplatz und das Zoo-Bähnle. Das vielfältige Angebot lädt Familien zum Spielen, Erholen und Entspannen ein.
Kletterwald Schloss Scherneck
12 Parcours im Kletterwald Schloss Scherneck laden zur Mutprobe ein. Hier kann man mit dem Skateboard von Baum zu Baum fahren, durch ein riesiges Spinnennetz klettern und rasante Seilbahnfahrten im Flying Fox Parcours genießen. Der Klettwald garantiert Spaß, Adrenalin und Abenteuer für große und kleine Kletterer. Kinder dürfen ab 6 Jahren und einer Körpergröße von 120 cm gemeinsam mit einem Erwachsenen klettern, ab 14 Jahren ohne Begleitung. Im Kiddy-Parcours dürfen Kleinkinder ab 2 Jahren mit Beaufsichtigung vom Boden aus klettern. Jeden Donnerstag ist Familientag.
Freizeitbad Nautilla
Das Nautilla Freizeitbad in Illertissen bietet seit 30 Jahren Badespaß für Jung und Alt. Für sportlich ambitionierte Besucher im großen Schwimmerbecken ihre Bahnen ziehen oder an Aqua-Fitnessangeboten teilnehmen. Nichtschwimmer und Schwimmanfänger haben mit einem niedrigeren Becken einen eigenen Bereich, der auch zum Planschen und Verweilen einlädt. Die integrierte Kinderrutsche ist hier eine beliebte Attraktion. DasErlebnisbecken bietet mit dem Illerstrudel Spaß pur. Massageduschen und Wasserfall laden zum Entspannen ein.Für Familien mit Kindern gibt es im Nautilla extra eine Kinderspielwelt, in der auch die kleinsten Besucher austoben können. Ein Wasserspielplatz mit Elefantenrutsche, Action-Maschine, Spieleboot und einer wasserspeienden Superphyton runden das Angebot ab. Das neue Splashpad ist eine Landschaft aus Wasserkanonen und Sprüheffekten und bereit vor allem Kindern viel Spaß.
Urlaub mit Hund in Bayerisch-Schwaben
Bei einem Kurzurlaub mit Hund in Bayerisch-Schwaben bieten sich aufgrund der faszinierenden Natur ausgiebige Spaziergänge und Wanderungen an. In hundefreundlichen Parks und an idyllischen Gewässern kann man schöne Stunden mit seinem Vierbeiner verbringen.
Geopark Ries
Der Geopark Ries in Harburg lässt sich wunderbar mit dem Hund erwandern. Die üppige Vegetation im Kraterbecken und karge Heidelandschaft auf dem Kraterrand bieten ein landschaftliches Spektakel. Fernwanderwege zeigen die einmalige Rieslandschaft und Geopark Wege wie der Schäferweg verknüpfen geologisch, besiedlungsgeschichtlich sowie naturkundlich bedeutende Besonderheiten. Der Schäferweg beginnt am Freibad Marienhöhe in Nördlingen und führt einen weiter über den Hexenfelsen zum Adlersberg. Auf dem Weg trifft man immer wieder auf geologische Besonderheiten des Meteoritenkraters Ries und wird auf Ereignistafeln über die Geologie, Besiedlungsgeschichten und riestypische Heidelandschaft informiert. Der 19 Kilometer lange Wanderweg ist überwiegend eben und verläuft teilweise auf naturnahen Wegstrecken mit leichten Steigungen.
Ein weiterer Geopark Weg ist der „7-Hügel-Weg“, welcher geologische, archäologische und kulturgeschichtliche Besonderheiten verknüpft. Die Wegführung berührt die sieben markanten Erhebungen des südöstlichen Rieses und bietet Wanderern Rundblicke über den gesamten Meteoritenkrater. Auf diesem 18 Kilometer langen Rundweg gibt es mäßige Steigungen, da die Landschaft teilweise hügelig ist.
Siebentischwald
Im Siebentischwald in Augsburg gilt keine Leinenpflicht und er ist sehr beliebt bei Hundebesitzern. Hier kann man entspannt ausgiebige Spaziergänge am Wasser, durch den Wald und über großflächige Wiesen machen, wobei der Hund stressfrei laufen kann. Das mitten im Siebentischwald gelegene Parkhäusl lädt vor allem bei gutem Wetter zu einer kleinen Pause und Erholung ein.
Plärrerbad Augsburg
Im Plärrerbad in Augsburg können Vierbeiner nach Lust und Laune ins Becken springen. Hier können Hunde bei einem speziellen Hundebadetag sogar das Seepferdchen machen, wenn sie vom Beckenrand ins Wasser springen und mindestens zehn Meter weit schwimmen. Auszeichnungen wie Trophäen und Einkaufsgutschein warten auf die Besitzer. Für Vierbeiner, die das Wasser lieben, ist das Event ein echtes Highlight.
Dompark Augsburg
Der Dompark stellt eine kleine Oase mitten in Augsburg dar. Hier kann man sich mit seinem Vierbeiner eine kleine Auszeit gönnen. Hunde dürfen ohne Leine miteinander toben und Besitzer können sich in der Natur mitten in der Stadt erholen. Der kleine Park ist ausreichend abgezäumt von Parkplatz und Straße, sodass man entspannt die Zeit genießen kann. Schön anzusehen sind auch die Statuen, Blumenbeete und der Dom in unmittelbarer Nähe.
Gourmetreisen nach Bayerisch-Schwaben
Die Region Bayerisch-Schwaben ist reich an kulinarischem Erbe für eine Gourmetreise. Es gibt besondere Genussschätze, -orte und lokale Spezialitäten, die zeigen, wie regionaler Genuss mit Tradition, Geschichte, Kultur und regionaler Landwirtschaft zusammenhängt.
Typische regionale Spezialitäten Bayerisch-Schwabens sind schwäbische Maultauschen, Spätzle, Nördlinger Stabenwurst, Lechtal Lamm, Rieser Bauerntorte, Augsburger Zwetschgendatschi, Augsburger Gold, Paartaler Bauernschinken, Krautkrapfen, Riebelesuppe und die schwäbische Weinweichsel. Die Bayerische Bier-Kultur ist ebenso ein zentraler Bestandteil des kulinarischen Erbes. Die Hochburg schwäbischer Braukunst und -kultur ist Augsburg.
Events in Bayerisch-Schwaben
Im bayerischen Schwaben finden jedes Jahr viele Events und Veranstaltungen statt, wie traditionelle Volksfeste und Märkte. Diese locken jedes Jahr Tausende Besucher in die Region.
Augsburger Plärrer
Der „Augsburger Plärrer“ ist Schwabens größtes Volksfest und findet seit 1878 auf dem kleinen Exerzierplatz statt. Hier begeistert er im Frühling und Herbst junge und alte Besucher mit zahlreichen High-Tech- und traditionellen Geschäften. 1,2 Millionen Besucher zieht er jedes Jahr an. Neben Fahrgeschäften, Imbiss-Buden, Zelten und Kinderattraktionen stehen auch zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm. Livemusik, Feuerwerk, Paraden, Gottesdienste und mehr erwartet Besucher während der zwei Wochen.
Ostermarkt in Weißenhorn
Der Weißenhorner Ostermarkt im April lockt Jahr für Jahr viele Besucher in die Innenstadt. Der Krämermarkt findet traditionell nach den Osterfeiertagen statt. Über 100 Händler aus der Region sowie über die Grenzen hinaus verkaufen ihre Waren entlang der Hauptstraße, dem Kirch- und Hauptplatz und der Memminger Straße. Zum weitgefächerten Angebot gehören nützliche Dinge für Heim und Garten, Textilien, Schmuck sowie Spielzeug. Auch auf kulinarische Spezialitäten können sich Besucher freuen.
Maibaumfest in Wemding
Am Abend vor dem 1. Mai veranstaltet die Stadt Wemding traditionell ein Maibaumfest mit Tanz und Musik. Während die Jugend- und Stadtkapelle am historischen Marktplatz spielt wird der Maibaum mit Kränzen und Tafeln geschmückt. Danach gibt es ein Grußwort vom Bürgermeister und Kinder dürfen den Baum verzieren. Ferner wird noch am Baum getanzt und Preise von Wettbewerben werden verliehen. Später sorgt ein DJ mit Musik für gute Stimmung.
Stabenfest in Nördlingen
Am Stabenmontag ziehen Schulkinder der Nördlinger Grundschulen und der weiterführenden Schulen bis zur 7. Jahrgangsklasse durch die Altstadt zum Marktplatz. Hier werden die Kinder traditionell an den „Rat der Stadt“ gehuldigt. Der Umzug wird fortgesetzt bis zur Kaiserwiese, der alten „Rich-Wies“. Angeführt wird er von der Knabenkapelle Nördlingen. Mädchen tragen traditionell ein Festtagsgewand und Blumenkränze im Haar, während die Jungen teilweise eine Rieser Tracht tragen und die Fahnen der Stadt mit Frühlingsblumen schmücken. Manchmal wird auch der „Stabengucker“, eine Tüte mit Süßigkeiten, getragen. Tausende von Zuschauern in den Straßen freuen sich beim Stabenfest mit den Kindern, denn es ist ein Familienfest, an dem viele Verwandte extra zurück nach Nördlingen kommen. Der Umzug findet sein Ende mit einem gemeinsamen Spiel aller Musikkapellen auf der Kaiserwiese. Danach beginnt der Familiennachmittag. Hier findet das „Stabenklettern“ statt, bei dem die Kinder versuchen an einem glatt gehobelten Baumstamm hoch zu klettern und oben an einem befestigten Metallring Gutscheine oder Preise zu erreichen. Es gibt außerdem Kindertänze und -spiele sowie einen kleinen Vergnügungspark. Bierzelt und Biergarten laden Erwachsene zum gemütlichen Zusammensein ein.
Mozartfest Augsburg
Auf dem Mozartfestin Augsburg wird Besuchern mit unvergleichlichen Opernarien, bezaubernden Sinfonien, Klavierkonzerten und Kammermusik ein spektakuläres Erlebnis geboten. Jedes Jahr wird an verschiedenen Orten in der Heimatstadt von Mozarts Vater ein Fest im Gedenken an die Familie Mozart gefeiert. Das Klassikfestival verbindet Mozarts faszinierende Melodien mit anderen Komponisten und bringt auch stets viele internationale Topstars in die Stadt. Auf musikalischem Weg erfahren die Besucher einiges über die Hintergründe Mozarts. Das Fest widmet sich ebenso der Förderung junger Künstler, indem es ihnen eine Plattform schenkt, um auf internationalen Bühnen aufzutreten.
Shopping in Bayerisch-Schwaben
Die Region bayrisches Schwaben ist bietet zahlreiche Shoppingmöglichkeiten in verschiedenen Orten, die jeweils mit tollen Altstädten und Märkten strahlen.
Shopping in Augsburg
Die Augsburger Innenstadt lockt mit über 800 Geschäften und vielfältigen Shopping-Möglichkeiten von Designermode made in Augsburg über Delikatessen aus der ganzen Welt bis hin zu neuesten Technikgadgets. Inhabergeführte Läden, schicke Boutiquen, traditionsreiche Geschäfte oder der Stadtmarkt laden Besucher zum Bummeln ein. Exklusive Einkäufe kann man in der Altstadt tätigen. Hier befinden sich die ungewöhnlichsten Souvenirläden und antiken Pavillons. Der malerische Stadtmarkt, der Hauptmarkt der Stadt, ist bekannt für seine große Auswahl an frischem Gemüse und Obst, landwirtschaftlichen Produkten und beliebten regionalen Köstlichkeiten.
Das meistbesuchte Einkaufszentrum in Augsburg ist die Stadtgalerie. Hier finden Shoppingliebhaber über 100 Geschäfte mit verschiedenen Spezialisierungen. Hochwertige Markenkleidung und Schuhe zu günstigen Preisen sowie Produkte für Kinder werden immer angeboten. Außerdem gibt es hier mehrere ausgezeichnete Designer-Salons, die regelmäßig Modeschauen präsentieren.
Shopping in Monheim
Monheim ist als lebendige Einkaufsstadt bekannt: Der starke Einzelhandel mit Mode, Sport, Elektro, Optik, Schreibwaren, Baumarkt, Supermärkten und zahlreichen Handwerksunternehmen sorgt dafür, dass Einheimische und Touristen alles direkt vor Ort finden. Freitags findet man auf dem Wochenmarkt frische, regionale Produkte.
Shopping in Günzburg
Das Einkaufen in Günzburg ist ein angenehmes Erlebnis, das durch kurze Wege und persönliche Beratung geprägt ist. Charmante Geschäfte am Marktplatz und in den kleinen Gassen der Altstadt machen Günzburg zu einem lohnenden Ziel für alle Shoppingbegeisterten. In vielfältigen Fach- und Markengeschäften findet man alles, was man sucht. Nach der Einkaufstour bieten sich viele gemütliche Restaurants, Cafés und Eisdielen zum Entspannen und Verweilen an.
Silvester in Bayerisch-Schwaben
An Silvester kann man einiges in der Region Bayerisch-Schwaben erleben:
Wenn man es ruhig angehen lassen möchte, hat man die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Hotel-Arrangements, die einen gemütlichen Abend und Verwöhnung versprechen. Andererseits werden auch zahlreiche Partys und Galas veranstaltet.
In Günzburg findet im „Soul Food“ jährlich eine große Silvester Gala statt. Hier wird Gästen ein exklusives Gala Dinner mit Live-Musik und Front Cooking Station geboten. Danach beginnt die große Party mit DJ, bei der man bis in die frühen Morgenstunden ins neue Jahr tanzen kann.
In Augsburg lässt die Brauerei Riegele das Jahr „bierig ausklingen“. Bei einer Silvester-Brauereiführung werden Bildung und Genuss miteinander verbunden. Bei einem lehrreichen Rundgang durch das historische Sudhaus erzählt der Brauereiführer den Gästen Interessantes über den Brauprozess, die Rohstoffe und das Thema Bier. Danach erhält jeder eine Flasche Riegele Michaeli zum Mitnehmen, mit der man auf das neue Jahr anstoßen kann.
Im Kesselhaus in Augsburg erwarten Gäste der Silvesterparty jede Menge Highlights und Überraschungen wie Glitzerhüte, LED-Brillen, Konfettiregen und Champagner-Specials. Hier kann man ausgelassen ins neue Jahr tanzen und feiern. Es wird zwar auf ein Outdoor-Feuerwerk verzichtet, aber dafür werden zahlreiche Special Effects eingesetzt, die mindestens genauso Stimmung bringen.
Wer klassische Musik mag, der kann sich über klassische Klänge der Kammerorchesters Augsburg am Jahreswechsel erfreuen. Das Programm beinhaltet Werke vieler berühmter Künstler und Künstlerinnen.
Die beliebte Konzertreihe „Fleur Musical" begeistert in Nördlingen immer wieder zahlreiche Gäste. Zuhörer können eine bewährte Mischung aus Klassik und Moderne, aus Bekanntem und Unbekanntem in den unterschiedlichsten Bearbeitungen genießen. Das erste Konzert am Silvesterabend findet stets in der St. Salvatorkirche in Nördlingen statt.
Schöne Orte in Bayerisch-Schwaben
Es gibt viele schöne Orte im bayrischen Schwaben. Im Folgenden finden sich paar Geheimtipps, die man sich bei einem Kurzurlaub im bayerischen Schwaben unbedingt ansehen sollte.
Sisi-Schloss Aichach
Das Sisi-Schloss in Aichach ist mit viel Leben erfüllt. Es werden kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Vorträge und Theateraufführungen sowie Kunstausstellungen wie der Oster- und der Kunst-Antik-Markt angeboten. Jährlichen werden in den Sommermonaten wechselnde Ausstellungen präsentiert, welche stets einen Bezug zur Kaiserin und zur bayerischen Geschichte haben. Seit dem Jahr 2020 ist im ersten Stock des Schlosses eine Dauerausstellung über Kaiserin Elisabeth zu sehen. Ein Highlight ist auch der rund 5,6 Hektar große Schlosspark Unterwittelsbach, der aufgrund seiner malerischen Atmosphäre und seines sehr alten Baumbestandes zu den herausragenden historischen Gartenanlagen des „Wittelsbacher Landes“ gehört. Das herausragende Ensemble des Wasserschlosses und des Parks im Stil eines englischen Landschaftsgartens darf man sich nicht entgehen lassen.
Romantische Straße
Die Romantische Straße ist Deutschlands berühmteste Ferienstraße. Sie verläuft vom Ries bis ins Wittelsbacher Land und verbindet sieben charmante Städte. Den Weg kann man im Nostalgiebus oder mit dem Auto, auf dem Rad- oder Wanderweg entdecken. Von Wallerstein mit idyllischem Stadtbild und weitem Blick vom Wallersteiner Felsen führt die Route einen ins historisch bedeutende Nördlingen. Über Harburg geht es weiter nach Donauwörth. Der Bummel über die Reichsstraße ist hier eine klare Empfehlung. Toll ist auch die Kulisse im nahen Rain, das zahlreiche Touristen mit dem Dehner-Blumenpark anzieht. Von der Fuggerstadt Augsburg aus kommt man auf der Ferienstraße schließlich bis in die Uhrmacherstadt Friedberg, die mit ihren verwinkelten Altstadtgässchen zum Verweilen einlädt.
Stadtmauer Nördlingen
Nördlingen ist der einzige Ort in Deutschland mit einer rundum begehbaren Stadtmauer. Diese umschließt die gut erhaltene Altstadt. Wie in alten Zeiten kommt man nur über eines der fünf Stadttore in die Innenstadt. Man kann also die Stadt ein Mal umwandern, indem man an einem der Tore auf die Stadtmauer gelangt und sich auf den etwa 2,7 Kilometer langen Rundgang macht. Die Stadttore sind nach den Orten, die außerhalb der Stadt liegen benannt. Namensgeber der vier Tore sind die Orte Baldingen, Löpsingen, Deiningen und Reimlingen. Das fünfte, das Berger Tor, ist nach dem Friedhofsberg benannt. Seit 1989 kann man im Stadtmauermuseum Interessantes über die Geschichte der Nördlinger Stadtmauer lernen sowie durch zahlreiche Exponate erfahren, wie es zu einem ansehnlichen Wehrmuseum geworden ist.
Gutschein für einen Kurzurlaub in Bayerisch-Schwaben
Einen Geschenkgutschein für einen Kurzurlaub im bayerischen Schwaben kann man seinen Liebsten zum Geburtstag, zum Valentinstag, zum Hochzeitstag, zu Ostern, Weihnachten oder an jeden anderen Tag schenken. Die Buchenden können direkt einen Reisetermin festlegen oder einen Hotelgutschein ohne Termin buchen und diesen später festlegen.
Per Mail kann der Gutschein als Last-Minute-Geschenkidee gekauft werden. Alternativ kann er auf hochwertiges Papier gedruckt und per Post versendet werden.
Was kann ich bei einem Urlaub in Bayerisch-Schwaben unternehmen?
In den Bayerischen-Schwaben gibt es eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten die lohnenswert sind:
In Kempten finden Sie viele interessante Sehenswürdigkeiten, beispielsweise die Basilika St. Lorenz. Die ehemalige Benediktinerstiftskirche ist eine römisch-katholische Stadtpfarrkirche.
Eine weitere lohnenswerte Sehenswürdigkeit ist das Schloss Hohenschwangau, welches im Zeitraum zwischen 1832 und 1836 im neu-gotischen Stil wieder aufgebaut wurde.
Unterhalb von Schloss Hohenschwangau, am Ufer des Alpensees, liegt das Museum der Bayerischen Könige. Ein einzigartiges Erlebnis ist der Blick aus dem Panoramafenster im ersten Stock auf die unverwechselbare Umgebung.
Eine spannende Aktivität für die ganze Familie ist der Geopark Ries. Vor knapp 14.5 Millionen Jahren schlug dort ein Meteorit ein, welche die Umgebung bis heute beeinflusst. Der Krater zählt bis heute zu einen der bekanntesten, in ganz Europa. Sowohl zum Rad fahren als auch zum Wandern ist dieses Gebiet perfekt.
Für einen Familienurlaub in Bayerisch-Schwaben eignet sich der Besuch beim Legoland Günzburg sehr gut.
Was kann ich in Bayerisch-Schwaben mit Kindern machen?
Bei einem Familienurlaub in Bayerisch-Schwaben gibt es eine Vielzahl an Unternehmungen für die ganze Familie und insbesondere für Kinder:
Der Zoo Augsburg ist das perfekte Ziel für einen Tagesausflug mit der ganzen Familie. Auf weitläufigen Außenanlagen können Sie auch mit dem Kinderwagen einen gemütlichen Spaziergang entlang der Tiergehege unternehmen und die vielen verschiedenen Tiere bestaunen.
Für etwas ältere Kinder bietet der Turncable Wakeboard- und Wasserskipark ein besonders aufregendes Erlebnis.
Wer auch bei einem Familienausflug nach Kultur sucht, sollte auf keinen Fall die Augsburger Puppenkiste verpassen. Hier werden klassische Stücke wie Aladin, Der Ring der Nibelungen, Frau Holle oder Der Zauberer von Oz mit liebevoll gestalteten Marionetten aufgeführt.
Eine spannende Aktivität für die ganze Familie ist außerdem der Geopark Ries. Vor knapp 14.5 Millionen Jahren schlug dort ein Meteorit ein, welche die Umgebung bis heute beeinflusst. Der Krater zählt bis heute zu einen der bekanntesten, in ganz Europa. Sowohl zum Rad fahren als auch zum Wandern ist dieses Gebiet perfekt.
Ein weiteres Highlight für Kinder von 2 bis 12 Jahren ist das Legoland Günzburg.
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Bayerisch-Schwaben?
Bei einem Kurzurlaub in Bayerisch-Schwaben finden Sie eine Vielzahl an lohnenswerten Sehenswürdigkeiten vor:
Die Basilika St. Lorenz befindet sich in Kempten. Die ehemalige Benediktinerstiftskirche ist eine römisch-katholische Stadtpfarrkirche.
Eine weitere lohnenswerte Sehenswürdigkeit ist das Schloss Hohenschwangau, welches im Zeitraum zwischen 1832 und 1836 im neu-gotischen Stil wieder aufgebaut wurde.
Die Harburg ist eine der größten, ältesten und am besten erhaltenen Burganlagen Süddeutschlands.
In Nördlingen finden Sie die einzige rundum begehbare Stadtmauer Deutschlands. Sie verläuft rings um die wunderschöne, gut erhaltene Altstadt.
Die Romantische Straße ist Deutschlands wohl berühmteste Ferienstraße. Sie verbindet sieben interessante Städte in Bayerisch-Schwaben miteinander.