- Sauna
- Hallenbad
- Whirlpool
- Pool
- Solarium
- +1
- 5 x Übernachtung mit Frühstück
- 1 x Sekt zur Begrüßung
- 5 x 4-Gang-Halbpension
- täglich Nutzung der 'WellnessOase' mit Hallenbad, Saunalandschaft und Ruhebereich
- Parken am Hotel
- Nutzung des hauseigenen WLAN
Die Frankenalb ist ein östlich von Nürnberg gelegener Mittelgebirgszug. Auf einer Wochenendreise sind Lauf an der Pegnitz und Neuhaus sehenswerte Orte. In der unmittelbaren Umgebung liegen Bamberg und Nürnberg, die allesamt eine Städtereise lohnen. Die Landschaft der Frankenalb wird von sanften Hügeln, Flusstälern, Wiesen und Wäldern bestimmt. In der Frankenalb sind Tier- und Pflanzenarten zu finden, die anderswo nicht mehr vorkommen.
Die Landschaft kann am Wochenende mit dem Rad, zu Fuß oder per Pferd erkundet werden. Durch die Region führen markierte Routen, auf kurzen und langen Wegen. Je nach Schwierigkeitsgrad führen die Touren auf Wochenend-Reisen in der Frankenalb über schmale Pfade, geteerte Wege, durch Wälder oder am Flussufer entlang. Für den Aufstieg entschädigen Panorama-Aussichten über die Region. Für Kletterer bietet die Frankenalb verschiedene Kletterrouten.
Über einen kurzen Zustieg sind diese einfach zu erreichen. Sehenswert auf Wochenend-Reisen zur Frankenalb sind die Höhlen der Region. Bärenknochen, Tropfsteine und unterirdische Bäche führen auf eine Kurzreise in die Unterwelt. Eine Fahrt mit dem Kanu oder dem traditionellen Treidelschiff sorgt während einer Kurzreise für ein entspanntes Naturerlebnis. Golfplätze mit abwechslungsreichen Feldern bieten interessante Partien am Wochenende. Im Winter ermöglichen Skipisten, Langlaufloipen und Rodelabfahrten Winterspaß im Kurzurlaub mit der Familie. Neben einer landschaftlichen Vielfalt hat die Frankenalb kulturell in einem Kurzurlaub viel zu bieten. Die Urlaubsangebote bilden dies ab.
Burgen und Schlösser sind Zeugnisse der prachtvollen Vergangenheit. Museen, darunter auch einige Spezialmuseen, informieren während einer Kurzreise über die Vergangenheit der Frankenalb.
Mit Klick auf den Button willigen Sie in die Datenschutz- und Geschäftsbedingungen von Google Ireland Ltd. ein und bestätigen eine Speicherung der Nutzerdaten.
Zu den auf einer Wochenendreise sehenswerten Museen der Region zählt das Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum in Feucht. Das Museum stellt das Lebenswerk von Hermann Oberth dar, einem bedeutenden Pionier der Raumfahrt-Wissenschaften und Raketentechnik. Zahlreiche Exponate, Modelle, Text- und Bildtafeln zeigen die Entwicklung der Raumfahrt und Raketentechnik, von damals bis heute.
Für Kunstliebhaber bietet sich während Wochenend-Reisen zur Frankenalb die Gelegenheit, unter Anleitung regionaler Künstler zu malen, zu schreinern oder zu modellieren. Kopfsteinpflaster und romantische Gassen laden in vielen kleinen Ort zu Stadtbesichtigungen am Wochenende ein. Während einer Kurzreise im Sommer haben Besucher die Möglichkeit, an einer der vielen traditionellen Festivitäten der Frankenalb teilzunehmen. Die Urlaubsangebote greifen die Festtage auf.
In der näheren Umgebung liegen die historischen Städte Amberg, Nürnberg und Bamberg. Auf einer Städtereise nach Amberg gelten die „Alte Veste", das älteste Herrschaftsgebäude Ambergs, das Kurfürstliche Schloss und Zeughaus, sowie die als sehenswert. Für eine Kurzreise nach Nürnberg sollte Zeit eingeplant werden. Das historische Stadtbild der Stadt Nürnberg ist trotz der starken Zerstörung im 2. Weltkrieg weitestgehend erhalten geblieben.
Sehenswert ist auf einer Wochenend-Reise das Albrecht-Dürer-Haus und das Germanische Nationalmuseum am Kornmarkt, das mit 1,2 Millionen Exponaten tiefere Einblicke in Deutschlands Geschichte bietet. Der Hauptmarkt mit der über 600 Jahre alten Frauenkirche und dem Brunnen ist besonderes Highlight der Stadt. Für eine Kurzreise mit Kindern nach Nürnberg ist die Kaiserburg und das Spielzeugmuseum einen Besuch wert.
Die Stadt Bamberg ist ein besonderes Ziel im Rahmen einer Städtereise in die Region Frankenalb. Die Stadt Bamberg wurde als UNESCO-Weltkulturerbe ausgewiesen. Bamberg ist reich an historischen Bauwerken und Plätzen. Auf einer Städtereise nach Bamberg gelten die Altstadt, die zahlreichen Kirchen als religiöses Herzstück der Stadt sowie die Museen, vom Naturkundemuseum bis zum Diozösanmuseum als besonders sehenswert.
Für einen Kurzurlaub oder eine Städtereise zur Frankenalb bietet sich eine breite Auswahl an Hotels als Unterkunft an. Das Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten auf einer Kurzreise zur Frankenalb umfasst insgesamt Pensionen, Landgasthöfe und Hotels unterschiedlicher Kategorien. Viele der Hotels in der Frankenalb sind auf Romantik, Wellness oder Erholungsurlaub ausgerichtet. Generell bieten die Hotels ab 3 Sternen jeglichen Komfort und liebevolle Details für eine Wochenendreise oder eine Romantikreise zur Frankenalb. Kulinarische, romantische und sportliche Ergänzungsangebote können den Kurzurlaub abrunden.
Die Hotels der Region Frankenalb bieten außerhalb der Saison für eine Kurzreise, eine Wochenend-Reise, eine Romantikreise sowie für einen Wellnessurlaub oder eine Familienreise ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Die Urlaubsangebote sind saisonal gegliedert. Die Reiseschnäppchen unter den Urlaubsangeboten liegen eindeutig unter der Woche sowie in den reise-schwachen Zeiten. Durch kurzfristige Stornierungen können zusätzlich Urlaubsangebote entstehen, die Last Minute deutlich im Preis reduziert werden. So lassen sich auch in der Hochsaison Urlaubsangebote zu günstigen Preisen finden.
Die Hotelstruktur wird durch kleine, familiär geführte Hotels geprägt. In den Städten finden sich daneben zahlreiche große Hotels mit zahlreichen Zimmern. Die Ausstattungs- und Komfortstufe der Hotels der Frankenalb gilt als gutbürgerlich.
In den führenden Wellnesshotels der 4-Sterne und 5-Sterne Kategorie der Frankenalb finden sich Wellnesslandschaften mit Dampfsauna, Finnischer Sauna, Whirlpool und Hallenbad. Neben der Möglichkeit zum individuell geplanten Kurzurlaub bietet die Frankenalb eine große Auswahl an Arrangements zu verschiedenen Themen. Familienurlaub, Städtereisen, Kurzreisen zum Wandern und Radfahren, Wellnessurlaub und Romantikreisen. Der Wochenend-Urlaub kann ganz unterschiedlich gestaltet werden. Ein Großteil der Reiseangebote zielt jedoch auf ein Wellness Wochenende ab.
Romantik-Kurzurlaub auf der Frankenalb zählt zu den besonderen, unvergesslichen Erlebnissen für Verliebte und Paare. Abseits des Alltags kann Zeit zu Zweit im Hotel oder gar im Private SPA ungestört genossen werden. Romantikurlaub in der Frankenalb führt in thematisch, liebevoll gestaltete Hotel Suiten und außergewöhnliche Hotel Zimmer. Hochzeitszimmer, Märchenzimmer und Honeymoon-Zimmer stellen beliebte Themenzimmer für ein romantisches Kuschelwochenende auf der Frankenalb dar. Über Themenzimmer hinaus, können die Hotel Suiten in der Frankenalb besonders ausgestattet sein. Eine romantische Wochenendreise kann in Suiten führen, die über einen Kamin, eine eigene Sauna oder ein Wasserbett verfügen. Diese Ausstattungsmerkmale verleihen dem romantischen Wochenende zu Zweit im Hotel ein besonderes Flair. Charme haben ebenfalls Suiten mit einer Kombination von Merkmalen wie Sauna, Wasserbett und Whirlpool. Es sind vor allem die Hotels einer gehobenen Komfortkategorie, die Hotelzimmer, Themenzimmer oder Suiten mit Whirlpool oder Wasserbett im Programm führen.
Durch zusätzliche Elemente kann die romantische Wochenendreise bzw. das Liebeswochenende angereichert werden. Der Zimmer-Service des Hotels kann die Suite vor Anreise der Gäste mit diversen romantischen Extras vorbereiten. Gängig ist eine Flasche Champagner, welcher dem Paar eisgekühlt bei Anreise im Hotel bereitgestellt wird. Frühstück im Bett oder Candle-Light Dinner in der Suite sind weitere beliebte Elemente einer Romantikreise, die durch den Zimmerservice des Hotels arrangiert werden können. Die Atmosphäre der Suite in der Frankenalb wird durch Kerzenlicht, Rosenblüten und Aromadüfte romantisch gestaltet. Weitere Extras wie romantische Dekorationen des Bettes und dezente Musik runden den romantischen Stil des Hotelzimmers ab. Die romantische Gestaltung der Extras variiert je nach Etikette und Brauch des Hotels.
Die Frankenalb hat historisch und kulturell vieles zu bieten, was man bei einem Kurzurlaub in der Region entdecken kann. Zahlreiche Museen, Höhlen, Burgen und Schlösser laden zum Besuch ein.
Die Teufelshöhle in Pottenstein ist ca. 100 Millionen Jahre alt und eine der größten Höhlen in der Frankenalb. Der Höhleneingang allein beeindruckt mit 25 Metern Breite und 14 Metern Höhe. 800 von 3000 Metern der Höhle sind für Besichtigungen freigegeben. Im Sommer gibt es hier viele Kulturveranstaltungen von Kabarett über Puppenspiele bis hin zu Musikveranstaltungen.
Das Jura-Museum in Eichstätt ist das zweitgrößte Naturkundemuseum in Bayern. Es befindet sich in den Räumen der Eichstätter Willibaldsburg hoch über dem Altmühltal und bietet damit tolle Aussichten auf die Region. Die Frankenalb ist weltberühmt für ihre hervorragend erhaltenen Fossilien aus der Jurazeit. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Fossilien der Solnhofener Plattenkalke. Besucher machen hier eine Zeitreise in eine etwa 150 Millionen Jahre alte tropische Insel-, Riff- sowie Lagunenlandschaft, in der Fischsauriern, Krokodilen, Korallenfischen, Krebsen, Insekten und Flugsauriern lebten. Eines der beeindruckendsten Fossilien ist das weltweit einzige Exemplar des Raubdinosauriers Juravenator sowie das Eichstätter Exemplar Archaeopteryx. Schauaquarien mit Riffkorallen, Korallenfischen und „Lebenden Fossilien“ zeigen die Vielfalt der Meeresbewohner der Jurazeit.
In der kleinen Stadt Pappenheim befindet sich die Burg Pappenheim auf einem Bersporn über der Altstadt. Von hier aus hat man einen tollen Ausblick über die Stadt und die faszinierende Landschaft. Die Burg ist das Tor zum Altmühltal und der Stammsitz der Grafen zu Pappenheim, die früher Reichserbmarschälle des Heiligen Römischen Reiches waren. Sehenswert auf der Burg ist auf jeden Fall das Natur- und Jagdmuseum. Hier lernt man viel über die heimischen Tiere und die Geschichte der gräflichen Jagd. Im Historischen Museum zeigen Bildtafeln die Geschichte des Ortes, der Grafschaft sowie der Familie Pappenheim auf. In der Folterkammer sieht man die Irrwege der damaligen Justizgeschichte. Ein romantischer Ort ist die Burgkapelle mit Sternenhimmel, wo man auch heiraten oder sein Kind taufen lassen kann.
Im Archäologie Museum in Greding ist man Fürsten und Kriegern auf der Spur. Hier können Besucher die spektakulären Funde der archäologischen Grabungen bei Großhöbing sowie aus der Stadt Greding betrachten. Hierbei geht es um die Geschichten von Menschen, die einst hier lebten und die Landschaft gestalteten sowie entstandene Siedlungen, Herrenhöfe und Kultstätten. Die Übergänge der Epochen werden von Raum zu Raum erlebbar gemacht. Es werden Gruppenführungen wie die Themenführung „Blutrache oder „Meuchelmord - Das Geheimnis des Fürstengrabes“ angeboten, bei der sich Besucher auf eine spannende Zeitreise ins frühe Mittelalter begeben.
Im Einzugsbereich der Frankenalb liegen die Fackelmann Therme, die Therme Fürthermare sowie das Aquella in Ansbach. Alle drei bedienen ganz unterschiedliche Ansprüche an ein Wellness Wochenende auf der Frankenalb.
Der Wellnessurlaub in der Frankenalb kann durch einen Besuch in den Fackelmann-Thermen Hersbruck ergänzt werden. Nur knapp 30 km entfernt von Nürnberg liegt Hersbruck mit den Fackelmann Thermen. Das Thermalwasser der Fackelmann Therme ist auf rund 34 Grad erwärmt. Neben den Thermalbecken im Innenbereich und den Thermalbecken im Außenbereich, die über den Ausschwimmkanal miteinander verbunden sind, bietet die Therme ein 25m Becken für Schwimmer.
Neben drei Innensaunen stehen dem Besucher im liebevoll angelegten Saunagarten im Außenbereich drei weitere Saunen zur Verfügung. Für Entspannung während dem Besuch sorgen die vielfältigen Day-Spa Angebote der Therme. In Bad Windsheim liegen die Franken-Thermen. Die Franken-Therme gliedert sich in drei große Bereiche und lädt mit der umfangreichen Wellness- und Saunalandschaft während einer Kurzreise oder einem Wellnesswochenende zum Verweilen ein. Im Innenbereich erwarten den Wellnessgast drei Solebecken (32 – 36 Grad) und das Hallenbad, das mit 4% Sole angereichert ist, sowie ein weiteres Hallenbecken. Ein nachempfundener Salzsee wird den Gästen im warmen Außenbereich geboten. Mit einer Größe von 750 qm ist der Salzsee der größte beheizbare Salzsee von Europa. Um die Seele baumeln und den Alltag hinter sich zu lassen, weist die Therme verschiedene Massagebereiche auf. Gerade das Ambiente macht Ihren Aufenthalt in den Thermen zu etwas Besonderem während dem Wellness Wochenende.
Die Therme Fürthermare bietet auf 1.500 qm Wasserfläche ebenso ganzjährige Außenbecken sowie einen Strömungskanal, große Erlebnisbecken, Wasserfall, Solegrotte, Solebecken und ein Sole-Dampfbad. Thermal Kaskadenbecken, ein Whirlpoolbereich und Thermalbewegungsbecken fehlen ebenso nicht. Alle diese Wellnessanlagen oder Thermen der Frankenhöhe ergänzen die Möglichkeiten der ansässigen Wellnesshotels für einen Wellness-Kurzurlaub, ein Wellness-Wochenende, einen längeren Wellnessurlaub oder einen Verwöhnurlaub mit Romantikelementen.
Die Spaßbäder der Frankenalb richten ihr Angebot darüber hinaus auch an Familien für einen Familienurlaub mit Badespaß. Großeltern, Eltern und Kinder können gemeinsam einen Kurzurlaub mit Wellness-Ambiente verbringen.
Das Aquella in Ansbach ist ein solches Familien- und Freizeitbad mit Erlebnisbad mit Rutsche, Sauna oder Wellness-Bereich, welches für jede Altersklasse die Badewünsche bedienen kann.
In der Frankenalb kann man als Paar vor allem romantische Spaziergänge und Wanderungen in idyllischer Natur genießen. Die Zeit zu Zweit kann man zusammen mit tollen Ausblicken auf die Landschaften der Region verbringen.
Der Frankenweg ist einer der wichtigsten Wanderwege in der Frankenalb. Der Weg zeigt offenbart einem die unterschiedlichsten Landschaften auf eindrucksvolle Art und Weise und führt einen auf rund 520 Kilometern durch die schönsten Regionen Bayerns. Man startet die Tour in der oberfränkischen Gemeinde Issigau, in der man Sehenswürdigkeiten wie das Schloss und die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Simon und Judas besuchen kann. Enden tut der Weg im schwäbischen Harburg. Während des Weges wandert man unter anderem durch den Frankenwald, die Fränkische Schweiz, den Naturpark Altmühltal und das Fränkische Seenland.
Der Fränkische Dünenweg zeigt Wanderern das Facettenreichtum Frankens. Der beliebte Wanderweg zeigt, dass man nicht ans Meer fahren muss, um eine Dünenwanderung unternehmen zu können. In der Frankenalb in Bayern stammen die Dünen aus den letzten beiden Eiszeiten, als heftige Stürme wüteten und beeindruckende Dünen formten. Der Fränkische Dünenweg präsentiert dieses Phänomen auf einem 95 Kilometer langen Rundwanderweg. Starten kann man in Altdorf bei Nürnberg, wo es sich empfiehlt den interessanten Stadtkern anzuschauen. Nach 14 Kilometern endet die erste Etappe in Weißenbrunn. Weiter geht es über Röthenbach an der Pegnitz, Brunn und Feucht zurück nach Altdorf.
Am Rande der Frankenalb lädt die Stadt Regensburg zum Wandern ein. Die Fränkische Jura, die Donau-Ebene und der Bayerische Wald treffen hier aufeinander. In Regensburg selbst sind die Steinerne Brücke, das gotische Ostentor, der Regensburger Dom und die königliche Villa sehenswert. Die Altstadt ist im Westen als auch im Osten bis ans Donauufer von einem Grüngürtel umgeben. Besonders hier bieten sich Wanderungen an. Routen wie der Max-Schultze-Steig, die Bayerische Eisenstraße und die Regensburger Burgensteige zeigen die Vielfalt der attraktiven Wandermöglichkeiten in Regensburg und laden zu romantischen Spaziergängen ein.
Für Familien gibt es sehr viele schöne Angebote in der Frankenalb. Hier kann man Freizeit-, Erlebnis- und Wildparks besuchen und vieles mehr.
Der Wildpark Hundshaupten bei Egloffstein ist besonders für Familien ist ein beliebtes Ausflugsziel. Hier kann man sich zusammen Zwergziegen, Alpakas, Waschbären und viele andere Wildtiere anschauen. Bei einer kleinen Wanderung können knapp 40 heimische Tierarten entdeckt werden. Der Fokus liegt in dem Wildpark auf der Interaktion zwischen Tier, Natur und Mensch. Daher können die Besucher den Tieren sehr nahe sein und sie in großräumigen sowie naturnah gestalteten Gehegen aus nächster Nähe beobachten. Es gibt drei Rundwege in unterschiedlicher Länge im Wildpark, die man erwandern kann. Am Eingangsbereich bietet der Spielplatz Kletterspaß für die Kleinen. Individuelle Führungen präsentieren einen Blick hinter die Kulissen des Wildparks.
Der Erlebnispark Schloss Thurn ist ein Freizeitpark gelegen in Thurn bei Heroldsbach. Hier kann man Familienspaß auf 30 Attraktionen haben. Darunter sind Achterbahnen, Wasserbahnen, Karussells und weitere spannende Fahrgeschäfte. Für die kleinsten Besucher gibt es einen Kinder-Bauernhof und die Mini-Achterbahn. Bei Shows wie Ritterturnieren, Western-Stunt-Shows und Zaubervorführungen wird einem beste Unterhaltung geboten. Außerdem gibt es wechselnde Themen-, Event- und Aktionstage.
Im E-Fun-Park in Pottenstein wird Action mit Elektromobilität verbunden. Die Elektro-Go-Kart-Bahn lädt Kinder und Erwachsene dazu ein, ihre Runden zu drehen. Hier kann man außerdem mit Segways einen eigenen Parcours und Strecken in und rund um Pottenstein befahren.
Der Erlebnisfelsen Pottenstein vereint eine Sommerrodelbahn mit weiteren spannenden Attraktionen. Der Skywalk ist ein 130 Meter langer Aussichtssteg mit halbtransparentem Boden. In 65 Metern Höhe kann man so einen wunderschönen Ausblick genießen. Der Weg zum „Skywalk“ führt über den Baumwipfelpfad Höhenerlebnis. Hier gibt es interaktive Stationen, vier Spielbrücken, eine Netzbrücke und einen zehn Meter hohen Kletterkamin, was ihn zu einem Erlebnis für Groß und Klein machen. Neben dem Frankenrodel ist die Fahrattraktion Hexenbesen auch sehr beliebt. Hier fliegen Besucher auf einer 360 Meter langen Strecke in hängenden Gondeln durch die Luft und erreichen seitliche Auspendelungen von bis zu 58 Grad. In der Ausflugsgastronomie gibt es über 80 Innensitzplätze und eine großzügig angelegte Terrasse. Hier kann man bei regionalen Speisen und Getränken verweilen.
Ein Kurzurlaub mit Hund in der Frankenalb bietet sich bestens an, da es hier tolle hundefreundliche Orte gibt mit zahlreichen Badeseen, Liegeflächen und Wanderrouten.
Mit den vielen Flüssen und Seen, einzigartigen Landschaften und bizarren Höhlen ist die Fränkische Alb für Hunde und ihre Besitzer ein Erlebnis- & Wanderparadies. Jede Jahreszeit hat hier ihren besonderen Reiz.
Auf dem Frankenalb Panoramaweg wandert man auf naturbelassenen Pfaden durch die vielfältige Landschaft. Die Strecke führt einen vorbei an Highlights wie den Burgen Reicheneck und Lichtenegg, der Karsthöhle Hohler Fels, dem Aussichtspunkt Jungfernsprung und der Hinterhaslacher Heide. Man startet und endet in Happurg und kann den Fernwanderweg in drei bis fünf Etappen erwandern.
Eine weitere Wandertour führt einen von Pottenstein bis ins Klumpertal. Pottenstein bietet umschlossen von Felsen und Bergvorsprüngen eine tolle Wanderkulisse. In Richtung Schüttersmühle wandert man einen urigen Waldpfad am Bach entlang, wo sich Hunde abkühlen können. Der Weg führt einen weiter bis zur Teufelshöhle, einer der größten Tropfsteinhöhlen in Bayern. Hunde dürfen hier mit hinein zu einer 45-minütigen Führung. Danach kann man sich im Örtchen Schüttersmühle im gleichnamigen Gasthaus mit regionalem fränkischen Essen stärken. Von dort aus geht es ins Klumpertal, wo man einen faszinierenden Blick auf die malerische Bach- und Seenlandschaft hat. Nach einer Umrundung wandert man die Strecke zurück.
Auch die idyllische Seenlandschaft der Fränkischen Seenplatte lädt zum Spazieren und Entspannen ein. Der Igelsbachsee kann bei einer kleinen Wanderung auf einem Schotterweg umrundet werden.
In der Frankenalb kann man vor allem die Fränkische Küche genießen. Zahlreiche Gasthäuser bieten Besuchern regionale Schmankerl und Spezialitäten an. Bekannt sind hier vor allem Produkte wie Nürnberger Lebkuchen, Nürnberger Bratwurst, der Frankenwein oder das fränkische Bier. Hauptgerichte werden meist mit Bratensoße, Kartoffelklöße und als Beilage Salat oder Blaukraut serviert. Auch regionale Gebäcke wie Faschingskrapfen, Allerseelenzopf bis hin zum weihnachtlichen Elisenlebkuchen und Schmalzkuchen sind beliebt.
In der Frankenalb finden jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen statt. Ob Musikfestival oder Volksfest, hier ist für jeden etwas dabei.
Das Open Air am Berg bei Eichstätt findet jedes Jahr am Pfingstwochenende statt. Es entwickelte sich von anfangs etwa 500 auf mehrere tausend Besucher an zwei Festivaltagen. Zahlreiche Bands unterschiedlichster Stilrichtungen sorgen an dem Wochenende stets für tolle Stimmung. Das Festival macht es neben internationalen Gruppen auch regionalen Newcomern möglich, vor großem Publikum aufzutreten. Viele bunte Stände versorge Besucher mit Schmuck, Klamotten und anderen nützlichen Dingen. Der Zeltplatz befindet sich direkt neben dem Festivalgelände und sorgt so für kurze Wege.
Das Treuchtlinger Volksfest ist eines der bekanntesten und beliebtesten Heimatfeste im Naturpark Altmühltal und findet jedes Jahr im Juli statt. Eröffnet wird es mit dem traditionellen Bieranstich. Weiter auf dem Programm stehen Gottesdienste im Festzelt, Mannschafts-Tauziehen, ein Kinder- und Familiennachmittag mit vielen Attraktionen wie Kinderschminken, Clownshow und Kinderbelustigung und das große Höhenfeuerwerk. Außerdem gibt es einen Nachmittag für Senioren und Menschen mit Behinderung, die Wahl zum Treuchtlinger Volksfest-Madl, den traditionellen Boxkampf sowie den prächtigen Festzug durch die Treuchtlinger Innenstadt. Der Festzug begeistert mit individuell gestalteten Festwagen und Fußgruppen sowie vielen Pferdegespannen.
Das Internationale Gitarrenfestival lockt Besucher aus der ganzen Welt nach Hersbruck. Hier pilgern jedes Jahr im August viele Künstler, Teilnehmer und Zuschauer der Gitarre entgegen. Verschiedenste Stile der Gitarre wie Klassik, Fingerstyle, Jazz, Gypsy Swing, Flamenco und weitere wurden bereits nach Hersbruck gebracht. Außerdem wird im im Festivalzentrum, dem AOK-Bildungszentrum, Unterricht bei den Künstlern angeboten. In der HMA (Hersbruck Musik Akademie) können Teilnehmer in Workshops und Vorträgen viel über die unterschiedlichen Aspekte der Gitarre lernen, ob medizinisch, historisch oder praktisch.
Das beliebte Altmühlsee-Festival findet jedes Jahr im August in Gunzenhausen statt. Auf dem Musikfest wird gerockt, getanzt und gesungen. An vier unterschiedlichen Locations rund um den Altmühlsee, unter anderem dem Seezentrum Schlungenhof und dem Strandhaus im Seezentrum Muhr am See, treten tolle Live-Acts auf. Es ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Außerdem ist für ausreichend Speis und Trank gesorgt.
In der Frankenalb gibt es einige schöne Orte für ein entspanntes und erfolgreiches Einkaufserlebnis.
Die historische Altstadt in Regensburg zählt als größtes Einkaufszentrum zwischen München und Nürnberg. Mehr als 500 Geschäfte ziehen jeden Tag tausende Besucher an. Zahlreiche Cafés, Gasthäuser, Bars und Kneipen runden das Shoppingerlebnis ab. Die Mischung aus historische und lebendiger, moderner Metropole beeindruckt Einheimische und Touristen sowie die Alleen, Parks, Plätze und Brunnen, wo man gerne verweilt.
Eine Shoppingtour in Eichstätt kann nur erfolgreich enden. Hier gibt es zahlreiche Modegeschäfte und Schuhläden, die nah beieinander liegen. Zwischen der historischen Altstadt und der modernen Spitalstadt kann man entspannt von einem Geschäft ins nächste schlendern. Bei dem breiten Angebot von großen Marken über handgefertigte Unikate, neueste Trends bis hin zur traditionsreichen Tracht ist für jeden etwas dabei. Am historischen Marktplatz kann man verweilen und den Shopping-Tag entspannt ausklingen lassen.
An Silvester in der Frankenalb kann man entweder bei einem Hotel-Arrangement entspannt in das neue Jahr rutschen oder an einer der vielen Veranstaltungen in der Region teilnehmen. Von Silvesterkonzerten über Galas bis hin zu Fackelwanderungen und Läufen gibt es hier alles.
Die Fränkische Alb ist ein beliebtes Reiseziel für einen Kurzurlaub in Süddeutschland. Die Region ist bekannt für ihre malerischen Landschaften, charmanten Städte und historischen Sehenswürdigkeiten. In diesem Zusammenhang lohnt es sich, einige der schönsten Städte der Fränkischen Alb näher zu betrachten, um einen unvergesslichen Aufenthalt in der Region zu genießen.
Pottenstein, der staatlich anerkannte Luftkurort am Zusammenfluss von Püttlach, Weihersbach und Haselbrunnbach, ist ein Ort, der von der Natur gesegnet ist. Die romantischen Ortsteile von Pottenstein bieten eine ideale Kombination aus Erholung, Entspannung und Erlebnis. Das Felsenstädtchen Pottenstein ist von mächtigen Dolomitfelsen umgeben und die historische Altstadt mit ihrem Fachwerk vermittelt ein Gefühl vergangener Zeiten. Das Wahrzeichen von Pottenstein ist die 1000-jährige Burg, die majestätisch auf einem Hügel thront und einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung bietet.
Pottenstein ist auch ein wichtiger Ort für die Geologie. Das "Nationale Geotop" von Pottenstein ist einzigartig und zieht Besucher aus der ganzen Welt an. Außerdem ist Pottenstein stolzer Besitzer der "Pottensteiner Erlebnismeile", einem Freizeitzentrum in Nordbayern, das zahlreiche Möglichkeiten für Spaß und Abenteuer bietet. In Pottenstein gibt es also viel zu entdecken und zu erleben. Ob Sie eine Wanderung durch die malerische Landschaft machen, die historischen Sehenswürdigkeiten besichtigen oder den Adrenalinkick suchen, Pottenstein ist der perfekte Ort, um Körper und Geist zu erfrischen und neue Energie zu tanken.
Forchheim im Herzen Frankens verbindet fränkische Tradition mit multikultureller Kulinarik. Die historische Stadt hat mit ihren vielen Fachwerkhäusern und der Festungsanlage ein historisches Erscheinungsbild bewahrt und bietet Besuchern die Möglichkeit, die mehr als 1200 Jahre alte Geschichte hautnah zu erleben. Nicht umsonst wurden hier gleich drei Könige gewählt.
Die Kaiserpfalz, die Festungsanlage, die Kammerers Mühle "Schiefes Haus", der WALK OF BEER und der Kellerwald sind nur einige der Sehenswürdigkeiten, die jedes Jahr Gäste aus aller Welt anziehen. Auch das gute Bier und Brot haben Forchheim schon in alten Zeiten bekannt gemacht, und bis heute haben drei familiengeführte Brauereien und der idyllische Forchheimer Kellerwald mit 23 traditionellen Bierkellern und feinen fränkischen Gerichten nichts von ihrem Reiz verloren.
Neben der Bierkeller Saisoneröffnung im Kellerwald, dem Kunsthandwerkermarkt, den Afrika Kulturtagen und dem traditionsreichen Annafest sind auch der bezaubernde Weihnachtsmarkt und der Adventskalender mit grandioser Lichtershow jährliche Fest-Highlights der Stadt Forchheim.
Gößweinstein ist ein herrlicher Genuss- und Luftkurort, der als Wander- und Schlemmerparadies der Fränkischen Schweiz bekannt ist. Die Region ist geprägt durch hohe und schroffe Felsformationen aus Dolomitkalk, die besonders bei Kletterern sehr beliebt sind. In Gößweinstein gibt es zahlreiche dieser Felsen, die zu Fuß in wenigen Minuten erreicht werden können. Wandern ist hier großgeschrieben: Rund 260 Kilometer markierter Wanderwege bieten ein unvergleichliches Naturerlebnis. In der Saison von Ostern bis Mitte Oktober bietet die Tourist-Info der Gemeinde regelmäßig geführte Wanderungen und Rundgänge mit dem Gößweinsteiner Nachtwächter an. Für Familien gibt es den Walli-Maus-Weg, ein Themenweg zum Mitmachen.
Wer im Urlaub gerne aktiv ist, kann auch Kajakfahren, Minigolfen, Bogenschießen, Discgolfen und vieles mehr. Kulturinteressierte sollten unbedingt die Barock-Basilika und die Burg Gößweinstein besuchen. Die Basilika wurde zwischen 1730 und 1739 vom berühmten Architekten Balthasar Neumann erbaut und bietet während der Saison jeden Freitag geführte Besichtigungen mit kleinem Orgelspiel an. Die Burg bietet einen atemberaubenden Ausblick und kann ebenfalls besichtigt werden.
Eckersdorf ist eine Großgemeinde am Nordrand des Hummelgaus und liegt verkehrsgünstig an der B22, nur 4 km von Bayreuth entfernt. Sie wurde 1978 aus sechs Einzelgemeinden gebildet und bekam den Namen des größten Ortsteils. Die Kilianskapelle im Kirchturm zu Eckersdorf dokumentiert die Geschichte des Ortes und im benachbarten Donndorf ist das Schloss Fantaisie mit seinen Parkanlagen ein beliebtes Ausflugsziel. Auch die Außenortsteile wie Tröbersdorf mit seiner schönen Kirche oder Busbach mit seiner uralten Kirche sind einen Besuch wert.
Durch die Gemeinde führt der Jean-Paul-Weg, der Wanderern die Lebensstationen des Dichters näherbringt. Zahlreiche Wanderwege rund um Eckersdorf und die kurze Entfernung zur Festspielstadt Bayreuth machen die Region zu einem idealen Ort für einen längeren Aufenthalt. Das Schloss Fantaisie mit seinem Gartenkunstmuseum und der frei zugänglichen Wasserkaskade ist ebenfalls ein Highlight. Die Kuckuckswanderwege rund um Busbach bieten zudem wunderbare Ausblicke.
Tüchersfeld ist ein malerisches Felsendorf im Naturpark Fränkische Schweiz im Landkreis Bayreuth, Bayern, Deutschland. Das Dorf ist bekannt für seine schöne Lage und die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung. Die Nähe zu den Felsformationen und Höhlen in der Fränkischen Schweiz zieht besonders Kletterer und Höhlenforscher an. Das Dorf selbst hat eine Reihe historischer Fachwerkhäuser, die eine charmante Atmosphäre verleihen. Besonders sehenswert ist außerdem die Felsburg. Die markanten Felsen sind Überbleibsel eines Riffs aus der Jurazeit, das in einem tropischen Meer entstand. Im Laufe der Zeit grub sich die Püttlach in den Dolomit und formte den Umlaufberg, der wie eine Insel inmitten des Flusses erscheint.
In der Umgebung gibt es auch zahlreiche Wanderwege und Mountainbike-Strecken, die durch Wälder und über Hügel führen und einen atemberaubenden Blick auf die Landschaft bieten. Ein besonderes Highlight in der Nähe von Tüchersfeld ist die Teufelshöhle, eine der größten und bekanntesten Höhlen in der Fränkischen Schweiz. Hier können Besucher auf einer Führung die faszinierende Welt unter der Erde entdecken. Tüchersfeld ist ein wunderbarer Ausgangspunkt für alle, die die Natur genießen und die Fränkische Schweiz entdecken möchten.
Buttenheim, am Rande des Regnitztales gelegen, ist ein Tor zur Fränkischen Schweiz. Ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge in die umliegenden Städte Bamberg, Forchheim und Nürnberg. Hier wurde der Jeans-Erfinder Levi Strauss geboren, dessen Geburtshaus heute ein preisgekröntes Museum beherbergt. Buttenheim bietet auch drei Brauereien und mehrere Bierkeller, wo man fränkische Spezialitäten und leckeres Bier genießen kann. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die Pfarrkirche St. Bartholomäus, Schloss Buttenheim, Kuratiekirche Gunzendorf, Senftenbergkapelle, Fachwerkensemble Frankendorf und der Klettergarten Frankendorf.
Ein Gutschein für einen Kurzurlaub in der Fränkischen Alb ist immer eine schöne Geschenkidee für jeden Anlass. Egal ob Weihnachten, Geburtstag, Hochzeitstag oder Valentinstag – ein Reisegutschein kommt immer gut an. Die Gutscheine können entweder mit oder ohne vorher festgelegten Reisetermin gebucht werden. Die Buchung eines Hotelgutscheins ohne Termin ermöglicht es der beschenkten Person, das Reisedatum flexibel und nach eigenen Vorlieben auszuwählen.
Die Gutscheine eignen sich darüber hinaus hervorragend als Last-Minute-Geschenk, da sie bereits wenige Minuten nach der Buchung im E-Mail-Postfach eintreffen. Alternativ können die Gutscheine auch per Post bestellt werden, dabei werden sie auf hochwertiges Papier gedruckt und in passenden Umschlägen versendet. Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Gutscheine direkt zur beschenkten Person nach Hause zu schicken – ganz ohne Rechnungsdaten oder Hinweise auf den Preis.
Es gibt einige Möglichkeiten, die bei einer Familienreise mit Kindern in der Frankenalb empfehlenswert sind:
Die Frankenalb bietet Besuchern viele verschiedene Sehenswürdigkeiten:
Das Mittelgebirge der Frankenalb eignet sich hervorragend für einen Wanderurlaub und beherbergt eine Vielzahl schöner Wanderwege: