Wir verwenden Cookies und geben Informationen zu Ihrer Nutzung an Drittanbieter weiter, um Anzeigen zu personalisieren, den Traffic auf diese Website zu analysieren und Dienste für soziale Medien anbieten zu können. Durch Benutzung unserer Website akzeptieren Sie unsere Richtlinien zur Verwendung von Cookies. Klicken Sie hier für weitere Details
Kurzurlaub im Markgräfler Land: Radreisen und Weinreisen buchen
Das Markgräfler Land liegt in der südlichen Spitze von Baden-Württemberg und grenzt im Osten an Frankreich und im Süden an die Schweiz. Im Norden begrenzt Freiburg und im Süden die Stadt Basel das Markgräfler Land. Die Landschaft im Markgräfler Land ist von Hügeln, Wäldern und Wiesen geprägt. Das sanfte Klima, das der Region den Beinamen „Deutsche Toskana“ eingebracht hat, lässt neben Obst und Wein auch exotische Pflanzen, wie Palmen und Zitrusfrüchte wachsen. 1556 wurde das Markgräflerland reformiert, wodurch es zu einer protestantischen „Insel“ im sonst katholischen Vorderösterreich wurde.
Die größte Stadt des Markgräfler Lands ist Lörrach, weswegen Lörrach auch als die Hauptstadt der beschaulichen Region bezeichnet wird. Die warmen Südwestwinde sind verantwortlich dafür, dass der Markgräfler Frühling oft schon drei Wochen früher als im Rest von Deutschland beginnt. Die Region ist bekannt für den Weinanbau.
Wegen des ganzjährigen milden Klimas, aber dennoch mit genügend Niederschlag, entstehen edle Weinsorten wie der Burgunder, welches die bekannteste Rebsorte für die Region ist. Die Landschaft ist mit den zahlreichen Weinanbaugebieten klassisch für einen Kurzurlaub zu Fuß oder mit dem Rad, um den Charme der Gegend zu entdecken. Die Region ist von beschilderten Wegen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden durchzogen. Viele der Wege können auch als Nordic Walking Strecke genutzt werden. Somit ist die liebevoll genannte „deutsche Toskana“ ein bevorzugtes Ziel für eine Kurzreise oder eine Wellnessreise, sowohl im Winter als auch im Sommer.
Markgräfler Land Angebote
Ihre Suchbegriffe:
Markgräfler Land (Baden-Württemberg)
Alle löschen
24 Treffer
Aktive Sortierung
Beliebtheit
Bewertung
Nächte
Preis
Beliebtheit
Beliebtheit
Bewertung
Nächte
Preis
Kartenansicht
Mit Klick auf den Button willigen Sie in die Datenschutz- und Geschäftsbedingungen von Google Ireland Ltd. ein und bestätigen eine Speicherung der Nutzerdaten.
2 x Übernachtung im Komfortzimmer mit Frühstücksbuffet
3/4 Verwöhn-Pension: Frühstücksbuffet, mittags Vesper oder Kuchen & eine Portion Tee oder Kaffee und am Abend Naturparkwirt Regiospezialitätenmenü mit Hauptgangwahl
1 x Waldaroma-Massage (50 min)
1 x Gesichtsbehandlung Klassik (50 min)
1 x Peeling zum Selbstauftragen
Benutzung des Wellnessbereichs mit Panoramabad und Saunawelt (inklusive Bademantel und Slipper)
Teilnahme am WohlFit Gästeprogramm
Aktiv Gästekarte mit Gratis Bus & Bahn fahren, Gratis Skipass & Schneeschuhverleih im Winter / Gratis E-Bike & MTB Verleih oder Wanderpaket im Sommer uvm.
Romantik Flair auf dem Zimmer mit Obst, Wasser & Piccolo
1 x an einem Abend ein Feinschmecker Naturparkwirt-Menü mit Aperitif
Nutzung des Wellnessbereich & kuscheliger Leih-Bademantel
Aktiv Gästekarte mit Gratis Bus & Bahn fahren, Gratis Skipass & Schneeschuhverleih im Winter / Gratis E-Bike & MTB Verleih oder Wanderpaket im Sommer und vieles mehr
an einem Abend Tapas Vergnügen mit 7 Scharzwald-Tapas pro Person
Nutzung des Wellnessbereich & kuscheliger Leih-Bademantel
Aktiv Gästekarte mit Gratis Bus & Bahn fahren, Gratis Skipass & Schneeschuhverleih im Winter / Gratis E-Bike & MTB Verleih oder Wanderpaket im Sommer und vieles mehr
2 x Übernachtung im Komfortzimmer mit Frühstücksbuffet
2 x 3/4 Verwöhn-Pension: Frühstücksbuffet, mittags Vesper oder Kuchen & eine Portion Tee oder Kaffee und am Abend
Naturparkwirt-Halbpensions-Menü mit Salat, Süppchen und Vorspeise; 4 Hauptgänge zur Wahl (mit Fleisch, Fisch oder Vegetarisch) und eine Dessertkreation oder das Vital Vegan Menü
1 x Waldaroma-Massage (50min)
Benutzung des Wellnessbereichs mit Panoramabad und Saunawelt (inklusive Bademantel und Slipper)
Teilnahme am WohlFit Gästeprogramm
Aktiv Gästekarte mit Gratis Bus & Bahn fahren, Gratis Skipass & Schneeschuhverleih im Winter / Gratis E-Bike & MTB Verleih oder Wanderpaket im Sommer uvm.
3 x Übernachtung im Komfortzimmer mit Frühstücksbuffet
2 x morgens Vital-Frühstücksbuffet
3/4 Verwöhn-Pension: Frühstücksbuffet, mittags Vesper oder Kuchen & eine Portion Tee oder Kaffee und am Abend Naturparkwirt Regiospezialitätenmenü mit Hauptgangwahl
1 x Bergkräuter-Stempel Massage – Hochwertiges Öl, basisches Salz und die Wirkung der Bergkräuter wirken auf Ihren Körper entschlackend, entgiftend und durchblutungsfördernd
1 x Detox Gesichtsbehandlung (50 min)
1 x Sprudelbad und Hydrojet Massageliege pro Person
Nutzung des Wellnessbereich & kuscheliger Leih-Bademantel
Aktiv Gästekarte mit Gratis Bus & Bahn fahren, Gratis Skipass & Schneeschuhverleih im Winter / Gratis E-Bike & MTB Verleih oder Wanderpaket im Sommer und vieles mehr
4 x morgens täglich reichhaltiges Frühstücksbuffet
1 x an einem Abend Tapas Vergnügen mit 7 Scharzwald-Tapas pro Person
Nutzung des Wellnessbereich & kuscheliger Leih-Bademantel
Aktiv Gästekarte mit Gratis Bus & Bahn fahren, Gratis Skipass & Schneeschuhverleih im Winter / Gratis E-Bike & MTB Verleih oder Wanderpaket im Sommer und vieles mehr
an einem Abend Tapas Vergnügen mit 7 Scharzwald-Tapas pro Person
Nutzung des Wellnessbereich & kuscheliger Leih-Bademantel
Aktiv Gästekarte mit Gratis Bus & Bahn fahren, Gratis Skipass & Schneeschuhverleih im Winter / Gratis E-Bike & MTB Verleih oder Wanderpaket im Sommer und vieles mehr
3 x Übernachtung im Komfortzimmer mit Frühstücksbuffet pro Zimmer
3 x 3/4 Verwöhn-Pension: Frühstücksbuffet, mittags Vesper oder Kuchen & eine Portion Tee oder Kaffee und am Abend
Naturparkwirt-Halbpensions-Menü mit Salat, Süppchen und Vorspeise; 4 Hauptgänge zur Wahl (mit Fleisch, Fisch oder Vegetarisch) und eine Dessertkreation oder das Vital Vegan Menü
1 x Waldhotel Alltagsvertreiber (35 min) je Person
1 x Gesichtsbehandlung der Saison (50 min) je Person
Benutzung des Wellnessbereichs mit Panoramabad und Saunawelt (inklusive Bademantel und Slipper)
Teilnahme am WohlFit Gästeprogramm
Aktiv Gästekarte mit Gratis Bus & Bahn fahren, Gratis Skipass & Schneeschuhverleih im Winter / Gratis E-Bike & MTB Verleih oder Wanderpaket im Sommer uvm.
2 x Übernachtung im Komfortzimmer mit Frühstücksbuffet
3/4 Verwöhn-Pension: Frühstücksbuffet, mittags Vesper oder Kuchen & eine Portion Tee oder Kaffee und am Abend Naturparkwirt Regiospezialitätenmenü mit Hauptgangwahl
1 x Waldaroma-Massage (50 min)
1 x Gesichtsbehandlung Klassik (50 min)
1 x Peeling zum Selbstauftragen
Benutzung des Wellnessbereichs mit Panoramabad und Saunawelt (inklusive Bademantel und Slipper)
Teilnahme am WohlFit Gästeprogramm
Aktiv Gästekarte mit Gratis Bus & Bahn fahren, Gratis Skipass & Schneeschuhverleih im Winter / Gratis E-Bike & MTB Verleih oder Wanderpaket im Sommer uvm.
Romantik Flair auf dem Zimmer mit Obst, Wasser & Piccolo
1 x an einem Abend ein Feinschmecker Naturparkwirt-Menü mit Aperitif
Nutzung des Wellnessbereich & kuscheliger Leih-Bademantel
Aktiv Gästekarte mit Gratis Bus & Bahn fahren, Gratis Skipass & Schneeschuhverleih im Winter / Gratis E-Bike & MTB Verleih oder Wanderpaket im Sommer und vieles mehr
Kurzreisen sind die Geschenkidee für alle, die eine Auszeit benötigen. Mit Kurzurlauben erholt man sich vom Alltag! Kurz mal weg? Mit dem Hotelgutschein für Verwöhnreisen am Wochenende schenkt man Erholung.
Kurzferien lassen sich als Reisegutschein zur Hochzeit, Weihnachten, zum Geburtstag, Hochzeitstag oder zum anderen Anlass schenken. Die Kurzreisen sind als Gutschein ohne Reisetermin buchbar: einfach das Hotelangebot der Wahl buchen und verschenken, als Komplettpaket ins Verwöhnhotel. Der Reisetermin lässt sich später, auch Last Minute, festlegen. Wer ein Hotel-Angebot gefunden hat, entscheidet sich für die Versandart und der Hotelgutschein ist auf dem Weg. Der Kurzurlaub Gutschein mit freier Terminwahl bietet Flexibilität bei der Urlaubsgestaltung. Gleich, ob der Geschenkgutschein für Kurzurlaub am Wochenende oder unter der Woche eingelöst werden darf. Schenken Sie mit dem Hotel-Gutschein Kurzferien als Sommerurlaub, Frühlingsgefühle oder Schneevergnügen - zu jeder Jahreszeit gibt es Anlässe, Hotelgutscheine zu schenken.
Mit Hotelgutscheinen ist man flexibel und kann reisen, wenn Erholung nötig ist. 3 Jahre ist der Hotelgutschein gültig und ist als Reisegutschein übertragbar, wenn es mal doch nicht passt.
Sehenswürdigkeiten bei einem Kurzurlaub im Markgräfler Land: Wein, Kultur und Naturerlebnisse
Das Markgräfler Land bietet saisonal kulturelle Veranstaltungen. Eine Vielzahl von Theatern bieten abwechslungsreiche Programme. Manche Theater haben sich auf Vorführungen im alemannischen Dialekt konzentriert. Musikfreunde schätzen für einen Kurzurlaub im Markgräfler Land die Fülle von Festivals, Open Air Veranstaltungen oder Konzerte in Kirchen und Schlössern. Weinliebhaber werden von Winzern zu Weinführungen, Weingenuss oder aktive Mithilfe beim Herstellungsprozess eingeladen.
Saisonale Weinfeste laden zu Wochenendreisen ins Markgräfler Land ein. Museen und Kunstsammlungen führen zurück in die bewegte Vergangenheit. Einen Einblick in die lange Bergbautradition der Region erhalten Besucher während einer Kurzreise in den Schaubergwerken. Wanderungen auf Lehrpfaden bieten sich auf einer Kurzreise mit der Familie an. Die Lehrpfade bringen die vielfältige heimische Tier- und Pflanzenwelt näher. Ein Naturerlebnis ist die Fahrt mit dem Kanu auf dem Rhein.
Für wenig erfahrene Paddler werden geführte Touren angeboten. Zu einer Runde Golf mit Blick auf den Schwarzwald, die Rheinebene und die Vogesen laden die Golfplätze ein. Im Winter sind, trotz milden Klimas, Skigebiete und Langlaufloipen geöffnet – auch Schneeschuhwanderungen im benachbarten Schwarzwald finden statt.
Wellnessurlaub und Romantikreisen ins Markgräfler Land: Hotel buchen
Hotels als Reiseschnäppchen buchen:
Die Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten im Markgräfler Land ist zu Kurztrips groß. Sie umfasst Pensionen, Gasthäuser und Hotels in unterschiedlichen Sternekategorien. Generell bieten die Hotels ab 3 Sternen jeglichen Komfort und liebevolle Details für eine Wochenendreise oder eine Romantikreise ins Markgräfler Land. Übernachtungen in Wellnesshotels bieten Erholung und eine Auszeit vom Alltag in privater Wohlfühlatmosphäre.
Die Hotels der Region Markgräfler Land bieten außerhalb der (Wein)-Saison für eine Kurzreise, eine Wochenendreise, eine Romantikreise sowie für einen Wellnessurlaub oder eine Familienreise ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Die Hotelstruktur wird durch kleine, familiär geführte Hotels geprägt. Die Ausstattungs- und Komfortstufe der Hotels im Markgräfler Land gilt als traditionell und gehoben.
Romantische Kurzreisen in romantische Hotels buchen: Romantik Kurztrips
Romantisch wird ein Kurzurlaub generell in einem Hotel mit Romantik. Diese sorgen mit stilvollem Ambiente, Themenzimmern und romantischen Arrangements, wie Rosenblüten und Candle-Light-Dinner, für eine schöne Zeit zu Zweit. Ebenso romantische Hotels mit besonderen Ausstattungsmerkmalen laden zu Romantik Kurztrips ein. Im Vordergrund steht dabei die besondere Atmosphäre des Hotels.
In den führenden Wellnesshotels der 4-Sterne und 5-Sterne Kategorie im Markgräfler Land finden sich Wellnesslandschaften mit Dampfsauna, Finnischer Sauna, Whirlpool und Hallenbad.
Ebenso werden Arrangements, etwa für einen aktiven Kurzurlaub oder eine Kurzreise für Weingenießer, angeboten. Entspannung im Kurzurlaub bieten diverse Thermen und Day Spa Angebote. Der Wellnessurlaub im Markgräfler Land kann durch einen Besuch in den zahlreichen Thermen der Region ergänzt werden.
Romantischer Kurzurlaub im romantischen Hotel: Besondere Suiten mit vielen Extras
Romantische Kurzreisen führen in romantische Hotels im Markgräflerland und Umgebung.Romantik-Kurzurlaub im Markgräflerland zählt zu den besonderen, unvergesslichen Erlebnissen für Verliebte und Paare. Abseits des Alltags kann Zeit zu Zweit ungestört genossen werden. Romantikurlaub im Markgräflerland führt in thematisch, liebevoll gestaltete Suiten und außergewöhnliche Hotelzimmer. Hochzeitszimmer, Märchenzimmer und Honeymoon-Zimmer stellen beliebte Themenzimmer für ein Kuschelwochenende im Markgräflerland dar.
Über Themenzimmer hinaus, können die Suiten im Markgräflerland besonders ausgestattet sein. Eine romantische Wochenendreise kann in Suiten führen, die über einen Kamin, eine eigene Sauna oder ein Wasserbett verfügen. Diese Ausstattungsmerkmale verleihen dem romantischen Wochenende ein besonderes Flair. Charme haben ebenfalls Suiten mit einer Kombination von Merkmalen wie Sauna, Wasserbett und Whirlpool. Es sind vor allem die Hotels einer gehobenen Komfortkategorie, die Hotelzimmer, Themenzimmer oder Suiten mit Whirlpool oder Wasserbett im Programm führen. Durch zusätzliche Elemente kann die romantische Wochenendreise angereichert werden.
Der Zimmer-Service des Hotels kann die Suite vor Anreise der Gäste mit diversen romantischen Extras vorbereiten. Gängig ist eine Flasche Sekt, welche dem Paar eisgekühlt bei Anreise bereitgestellt wird. Frühstück im Bett oder Candle-Light Dinner in der Suite sind weitere beliebte Elemente einer Romantikreise, die durch den Zimmerservice des Hotels arrangiert werden können. Die Atmosphäre der Suiten im Markgräflerland wird durch Kerzenlicht, Rosenblüten und Aromadüfte romantisch gestaltet. Weitere Extras wie romantische Dekorationen des Bettes und dezente Musik runden den romantischen Stil des Hotelzimmers ab. Die romantische Gestaltung der Extras variiert je nach Habitus und Brauch des Hotels.
Die schönsten Sehenswürdigkeiten für Deinen Kurzurlaub Markgräfler Land: Entdecke Natur- und Kultur-Highlights
Sehenswürdigkeiten im Markgräflerland
Das Markgräflerland im Südwesten Deutschlands ist eine malerische Region, die mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten begeistert. Von historischen Burgen und Schlössern über idyllische Weinberge und charmante Städte bis hin zu einzigartigen Naturlandschaften bietet das Markgräflerland ein breites Spektrum an Erlebnissen für Besucher jeden Alters.
Großherzogliches Palais
Das Großherzogliche Palais in Badenweiler hat eine lange und interessante Geschichte. Ursprünglich wurde es im Jahr 1587 vom Marktgrafen von Baden als Amtshaus erbaut und diente bis ins späte 17. Jahrhundert auch als Oberamtssitz. Im 19. Jahrhundert wurde das Gebäude von Friedrich I. von Baden zur Großherzoglichen Sommerresidenz umgebaut und erhielt dabei den heute bekannten Neorenaissance-Stil.
Im Jahr 1952 gelangte das Palais schließlich in den Besitz der Gemeinde Badenweiler. Heute werden die Räumlichkeiten für verschiedene Kunstausstellungen genutzt, die vom gemeinnützigen Verein KunstPalais Badenweiler e.V. veranstaltet werden. Besucher haben somit die Möglichkeit, nicht nur die beeindruckende Architektur des Palais zu bewundern, sondern auch die Werke verschiedener Künstler zu bestaunen.
Schloss Bad Krozingen
Das Schloss von Bad Krozingen wurde 1579 als Propsteigebäude des Klosters St. Blasien errichtet und steht am südlichen Ortsrand. Es wurde auf den Fundamenten einer Probstei von 1383 erbaut und später von Johann Caspar Bagnate von spätgotisch zu barock umgebaut. Der Innenraum ist im Rokokostil gestaltet. Das Schloss beherbergt die Sammlung "Neumeyer-Junghanns-Tracey" mit über 50 historischen Tasteninstrumenten und veranstaltet regelmäßige Schlosskonzerte, die vor allem Musikbegeisterte anziehen.
Burg Staufen
Die Burg Staufen, welche im frühen 12. Jahrhundert von den Herren von Staufen erbaut wurde, zählt zu den geschichtsträchtigsten Bauwerken der Stadt. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Festung jedoch fast vollständig zerstört, sodass heute nur noch der Bergfried erhalten geblieben ist.
Trotzdem ist die Burg Staufen noch immer ein beeindruckendes Bauwerk, das seinen Besuchern eine spannende Entdeckungstour und einen atemberaubenden Ausblick auf die Stadt bietet. Die verwinkelte Burg erzählt dabei nicht nur von vergangenen Zeiten, sondern lässt auch die Fantasie auf eine Reise in eine längst vergangene Epoche schweifen.
Altes Rathaus Heitersheim
Das Alte Rathaus von Heitersheim, welches im 19. Jahrhundert errichtet wurde, befindet sich direkt im Stadtzentrum. Das Gebäude besticht durch seine neogotische Fassade mit Staffelgiebel sowie durch eine beeindruckende Wendeltreppe im Inneren, die zu einem grünen Türmchen führt. Ein weiteres Highlight ist das spätbarocke Stadtwappen von 1847, welches dem Gebäude seinen historischen Charme verleiht.
Obwohl das Alte Rathaus seit mehr als 20 Jahren nicht mehr von der Stadtverwaltung genutzt wird, ist es dennoch ein wichtiger Bestandteil des städtischen Lebens geblieben. Im Erdgeschoss war viele Jahre der örtliche Polizeiposten. Heute sind dort die Sozialarbeiter der Caritas untergebracht sowie der DRK-Kleiderladen.
Historisches Rathaus Staufen
Das historische Rathaus in Staufen, welches im Jahr 1546 erbaut wurde, ist ein bedeutendes architektonisches Highlight und prägt das Stadtbild der Fauststadt. Die reich verzierte Fassade, die Erker und der Volutengiebel machen das Rathaus zu einem beeindruckenden Bauwerk. In seinen Räumlichkeiten befindet sich das Stadtmuseum, das viele Besucher anlockt.
Allerdings sorgen derzeit die Hebungsrisse, die das Rathaus und die Altstadt bedrohen, für viel Aufsehen. Ursache dafür war der Versuch der Stadt Staufen, das Rathaus umweltfreundlich mit Erdwärme zu beheizen. Beim Bohren von bis zu 140 Metern Tiefe gelangte Grundwasser mit starkem Druck in die darüber liegende Gips-Keuper-Schicht, was eine unterirdische Quellung auslöste. Die Hebungsrisse, die sich daraus ergaben, breiteten sich immer weiter aus und sind mittlerweile bei über 260 Häusern in der Altstadt zu finden.
Als Reaktion auf diese Situation wurde im Januar 2010 die "Stiftung zur Erhaltung der historischen Altstadt in Staufen im Breisgau" ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, finanzielle Mittel für Hilfsmaßnahmen gegen die Hebungsrisse zu beschaffen. Zu diesem Zweck wurde die langfristig angelegte und nationale Solidaritätskampagne "Staufen darf nicht zerbrechen" gestartet. Die Erhaltung des historischen Rathauses und der Altstadt von Staufen ist somit eine gemeinsame Herausforderung für die gesamte Gemeinschaft.
Peterskirche Blansingen
Die Peterskirche in Blansingen wurde erstmals 1173 erwähnt und der heutige spätgotische Bau wurde 1457 errichtet. Die Kirche hat eine ungewöhnliche Lage und eine interessante Geschichte, inklusive der Inkorporation in das Kloster St. Blasien im Jahr 1350. Die schlichte Saalkirche beherbergt jedoch einen bedeutenden Bilderzyklus aus dem 15. Jahrhundert, der erst 1924 bei Instandhaltungsarbeiten wiederentdeckt wurde. Der Bilderzyklus wurde jedoch erst 1953 freigelegt und 1956 restauriert.
Buche einen Kurztrip rund um Markgräfler Land ganz nach Deinem Geschmack
Wellness Kurzurlaub im Markgräflerland
Ein Wellness Wochenende im Markgräflerland lädt zum Erholen und Entspannen in den Thermalbädern in Bad Bellingen, Badenweiler und Bad Krozingen ein. Beauty-Angebote, Kur-Therapien und Fitnessprogramme werden hier miteinander kombiniert.
Vita Classica Therme in Bad Krozingen
Die Vita Classica Therme in Bad Krozingen bietet Erholungssuchenden Möglichkeiten, die Seele baumeln zu lassen. Das bekannte Thermalbad Vita Classica in Bad Krozingen liegt in der Stadt Rust. Das Bad Krozinger Thermalbad gilt als stilvoller Badepalast mit großzügiger Therme, einem modernen Saunaparadies und einem attraktiven Wohlfühlhaus. Das Thermalbad gliedert sich in zwei Außen- und sechs Innenbecken. Im Erlebnis- und Säulen-Außenbecken finden sich diverse Wasserattraktionen. Im Außenbereich wurde ein Strömungskanal integriert. Ferner finden sich im Außenbereich Badebecken mit warmen Mineral-Thermalwasser, Sprudelliegen, Nackenduschen und Massagedüsen.
Weiterhin bieten Whirlpool, Sprudeltopf, Sitznischen, Nackenduschen und Wasserfall Abwechslung in der Badewelt. Die Kuppelhalle als Herzstück bietet eine Wassertemperatur von 36 Grad warmen Wasser. Zum Entspannen laden Themengärten und Ruheräume ein. Eine romantische Ruheoase ist das Kaminzimmer. Das Saunaparadies ist auf drei Etagen erbaut worden und bietet einen exklusiven Außenbereich zum Ruhen, Entspannen und Saunieren. Zum Angebot der Saunawelt zählt die klassische, 90 Grad heiße finnische Sauna, die sanfte 60-Grad-Bio-Sauna mit Klang- und Farbeffekten sowie die Dampfsauna mit 45 Grad unter einem Sternenhimmel.
Ferner findet sich eine finnischen Kelo-Sauna, Panoramasauna, Kräutersauna, Himalaya Salzkristall-Sauna, Sanarium und Rasulbad in der Saunalandschaft. Zum Ruhen lädt der Ruheraum „Silentio“ mit Wasserbetten oder auch das japanische Ruhehaus ein. Das Wohlfühlhaus stellt den Wellness- und Beautybereich der Therme dar. Neben Kosmetik und klassischen Massagen werden auch exotische Therapien, wie die Hot Stone-Massage oder die hawaiianische Lomi Lomi Nui Massage angeboten. Glanzlichter der Therme sind das Indische Bad, das Türkische Bad, das Japanische Bad und das Marokkanische Bad.In Badenweiler liegt die moderne Cassiopeia Therme, mit einem großzügigen Wellness- und SPA-Bereich.
Cassiopeia Therme in Badenweiler
Die Cassiopeia Therme in Badenweiler ist auch eine empfehlenswerte Therme bei einem Kurzurlaub im Markgräfler Land. Das Römisch-Irische Bad besteht aus einer Kombination römischer Thermal- und Dampfbäder und trockener, irischer Heißluftbäder. Thermalwasser, ein gepflegter Saunabereich, die gehobene Badekultur im Römisch-Irischen Bad und Wellness aus aller Welt, machen den Reiz der Therme aus. Der Badebereich besteht aus Kuppelbad, 32 °C, Marmorbad, 34 °C und Außenschwimmbecken, 30°C. Im großen Außenschwimmbecken mit Strömungskanal sind Massagedüsen und Nackenduschen integriert.
Die Saunalandschaft besteht aus verschieden temperierten Innen- und Außensaunen. Der Saunabereich besteht aus Steinbad (55°C), Aroma-Sauna (65°C), Kräuter-Sauna (70°C), Finnische Sauna (90°C), Kristall-Sauna (100°C) und Panorama-Aufguss-Sauna (85°C). Die Ausgussdüfte werden den Jahreszeiten angepasst. Im großen FKK-Thermalschwimmbecken mit 150 qm Wasserfläche besteht die Möglichkeit zur Abkühlung. Jeden ersten Samstag im Monat findet eine lange Thermennacht mit Rahmenprogramm statt. Ohne Aufpreis ist die Anlage bis 24.00 Uhr geöffnet. Die einzelnen Abteilungen des Bades sollten nacheinander, nach einem festen Ablaufplan, besucht werden.
Die Temperaturen steigen langsam, kreislaufschonend an. Das Römisch-Irische Bad wirkt entspannend, stärkt die Gesundheit, entschlackt und fördert das vegetative Gleichgewicht.
Balinea Therme in Bad Bellingen
In Bad Bellingen befindet sich die Balinea Therme, ausgerichtet auf Thermenliebhaber, Saunagänger und Entspannungssuchende. Im Kurpark gelegen, erstreckt sich die Anlage der Balinea Therme auf ein Innen- und zwei Außenbecken mit vielen Wasserattraktionen wie Strömungskanal, Luftsprudelliegen, Massagedüsen und Heißwassergrotte. Das Balinea Mineral-Thermalbad bietet rund 1.000 qm Wasserfläche bei Badetemperaturen von 34 - 36 °C. Aufgrund des hohen Mineralsalz- und Kohlensäuregehalts soll das Bad Bellinger Mineral-Thermalwasser zu den besten von Deutschland zählen.
Der textilfreie Balinea Sauna-Park - erstreckt sich auf 600 qm. Zur Offerte der Therme zählen Kräuter-Duft-Sauna mit 60 °C, Erlebnis-Sauna mit Licht, Klang und Duft bei 70 °C, eine Finnische Sauna mit 90 °C, die Erlebnis-Aufguss-Sauna mit 80 °C, Dampfbad sowie ein Heißwasserbecken mit 38 - 40 °C. Tote-Meer-Salzgrotte, Wellness-Welt, Fitbar und täglich wechselnde Aktivangebote runden das Wellnessangebot ab. Massagen, Peelings, orientalische Massagen oder Wohlfühlbäder finden täglich ab 10:00 Uhr nach Voranmeldung in der Wellness-Welt statt.
Alle diese Wellnessanlagen oder Thermen im Markgräflerland ergänzen die Möglichkeiten der ansässigen Wellnesshotels für einen Wellness-Kurzurlaub, ein Wellness-Wochenende, einen längeren Wellnessurlaub oder einen Verwöhnurlaub mit Romantikelementen.
Kurzurlaub für Paare im Markgräflerland
Paare können im Markgräflerland eine Vielzahl von romantischen Aktivitäten genießen. Sie können zum Beispiel durch die malerischen Weinberge spazieren, den Markgräfler Weinweg erkunden oder eine Weinprobe in einem der vielen Weingüter machen. Für Entspannung und Erholung bieten sich die Thermalbäder in Badenweiler und Bad Bellingen an, wo man zusammen im warmen Wasser entspannen kann.
Auch ein Ausflug in die historischen Städte wie Staufen und Müllheim oder ein Besuch der Burgruine Neuenfels sind schöne Möglichkeiten für Paare, um die romantische Atmosphäre der Region zu genießen. Abends können sie dann in einem der gemütlichen Restaurants ein romantisches Candle-Light-Dinner genießen oder in einem der Kursäle zu Livemusik und Tanz tanzen.
Familienurlaub im Markgräflerland
Das Markgräflerland, eine Region im Südwesten Deutschlands, bietet zahlreiche Möglichkeiten für einen gelungenen Familienurlaub. Von der idyllischen Landschaft, über historische Städte und Dörfer bis hin zu Aktivitäten für Groß und Klein ist für jeden etwas dabei.
Steinwasen-Park
Der Freizeitpark im Schwarzwald ist von majestätischen Berglandschaften umgeben und bietet zahlreiche Attraktionen, die von dieser einzigartigen Naturkulisse profitieren. Auf der größten Erlebnisseilbrücke der Welt kann man seine Grenzen ausloten, während man auf den Sommerrodelbahnen waghalsige Kurven fährt. Der große Wildpark lädt zu einer aufregenden Schwarzwald-Safari ein.
Im Steinwasen-Park erwarten Besucher zahlreiche Attraktionen inmitten der malerischen Naturkulisse des Schwarzwaldes. Besonders beeindruckend ist die weltgrößte Erlebnisseilbrücke, die in 30 Metern Höhe auf 218 Metern Länge über das Tal führt. Weitere Highlights sind die sportlichen Sommerrodelbahnen, der Spacerunner im Eisgewölbe und die spritzige Wildwasserfahrt "Riversplash". Adrenalinjunkies kommen in der atemberaubenden Achterbahn "Gletscherblitz" auf ihre Kosten, während der Indoorpark "Luxi's Kinderland" mit Kletterpark und Rutschen speziell auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet ist. Für eine entspannte Beobachtung der mehr als 20 Wildarten bieten sich die natürlichen Hochstände im Wildpark an.
Spaß- und Erlebnisbäder für Familien
Die Spaßbäder, Badeseen und Freibäder richten ihr Angebot auf Familien aus, für einen Familienurlaub mit Badespaß. Großeltern, Eltern und Kinder können gemeinsam einen Kurzurlaub mit Wellness-Ambiente verbringen. Empfehlenswert sind unter anderem die folgenden Freizeitbäder für einen Kurztrip mit Kindern:
Alemannenbad Staufen: Im Alemannenbad Staufen gibt es für Besucher aller Altersgruppen zahlreiche Möglichkeiten zum Schwimmen, Spielen und Entspannen. Das große 50m-Becken ist in einen Nichtschwimmer- und einen Schwimmerbereich unterteilt. Während sich die Kleinen im Planschbecken mit verschiedenen Wasserattraktionen und Kinderrutsche austoben können, stehen den älteren Kindern und Jugendlichen eine Rutsche im Nichtschwimmerbecken sowie eine Beachvolleyballanlage zur Verfügung. Der Gastronomiebereich bietet ein breites Angebot an Speisen und Getränken und lädt zum Verweilen und Genießen ein.
Freibad Kandern: Das Schwimmbad bietet mit seinem 50-m-Schwimmerbecken, der Sprunganlage, der 64-m-Riesenrutsche, dem Strömungskanal und den verschiedenen Wasserspeiern eine Vielzahl an Möglichkeiten, um an heißen Sommertagen Abkühlung zu finden. Auch für die Kleinsten gibt es ein solarbeheiztes Becken mit Wasserpilz, Wasserigel und einem wasserspeienden Seehund. Für zusätzlichen Komfort sorgen Sonnenschirme im Bereich des Kinderbeckens sowie Schließfächer und Liegestühle. Wer gerne aktiv ist, kann auf dem Beachvolleyballfeld oder beim Tischtennis seine Kräfte messen.
Parkschwimmbad Lörrach: Das Parkschwimmbad bietet mit seinem 50 Meter-Sportbecken mit acht Bahnen, einer Sprunganlage bis zum Fünfmeterturm und einem Mehrzweckbecken mit Breitrutsche und Strömungskanal zahlreiche Möglichkeiten für ambitionierte Schwimmer und Spiel und Spaß. Auch der Wellenball trägt zu einem erholsamen Strandfeeling bei. Für die Kleinsten gibt es ein Babybecken mit Rutsche und Bachlauf sowie ausreichend Schatten. Spielplatz, Trampolin, Tischtennisplatte und Volleyballfeld sorgen für zusätzliche Abwechslung. Am Kiosk können sich die Gäste mit frischen Speisen, Getränken und Eis versorgen und auf der großzügigen Terrasse entspannen. Badezubehör wie Sonnencreme oder Schwimmflügel gibt es ebenfalls im Angebot. Parkmöglichkeiten stehen auf dem angrenzenden, gebührenpflichtigen Parkplatz "Parkschwimmbad" zur Verfügung.
Urlaub mit Hund im Markgräflerland
Das Markgräflerland im Südwesten Deutschlands ist bekannt für seine malerischen Weinberge, historischen Städte und idyllischen Landschaften. Für Hundebesitzer bietet die Region eine Fülle von Aktivitäten, bei denen man gemeinsam mit dem Vierbeiner die Natur genießen und neue Abenteuer erleben kann. Im Folgenden sind einige der beliebtesten Unternehmungen für einen Urlaub mit Hund im Markgräflerland aufgeführt.
Das Markgräflerland ist nicht nur ein Paradies für Wanderfreunde, sondern auch für alle Hundebesitzer, die gerne mit ihrem Vierbeiner unterwegs sind. Insgesamt 120 Hektar Waldfläche der Gemeinde eignen sich zum Wandern mit dem Hund. In einigen Naturschutzgebieten müssen die Hunde jedoch an der Leine geführt werden. Besonders empfehlenswert für gemeinsame Wanderungen sind der Rundweg im Rheinvorland von Bad Bellingen bis nach Bamlach und die örtlichen Abschnitte des "Markgräfler Wiiwegli", einem 92 Kilometer langen Weinwanderweg.
Etwa 30 Autominuten von Bad Bellingen entfernt befindet sich der Vogelpark Steinen. Hier können Hundebesitzer ihre Vierbeiner in einem großen Teil des Parks an der kurzen Leine mitführen. Der Vogelpark ist eine beliebte Attraktion und bietet Besuchern die Möglichkeit, Vögel, Kängurus und Berberaffen hautnah zu erleben.
Für Hundebesitzer bietet das Markgräflerland viele Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten mit ihren Vierbeinern. Neben zahlreichen Wanderrouten durch die Wälder und entlang des Markgräfler Weinwegleins, gibt es auch viele Gelegenheiten für ein erfrischendes Bad. Beliebte Badestellen sind beispielsweise die Isteiner Schwellen, der Baggersee von Steinenstadt und verschiedene Stellen am Rheinuferweg in Grenzach Whylen. Auch der Fluss Wiese beim Waldparkplatz Maulburg eignet sich gut für einen gemeinsamen Spaziergang mit dem Hund und bietet viele Sandstrände für die sichere Fortbewegung von Füßen und Pfoten.
In Bad Bellingen sind Hunde im Historischen Landgasthof Rössle, im Restaurant Das Park, im Winzerstüble am Sonnenstück und im Kurhotel Markushof erlaubt.
Gourmetreisen ins Markgräflerland
Eine Gourmetreise ins Markgräflerland ist geprägt von der Nähe zu den Nachbarländern, was sich in einer wunderbaren Verbindung badischer, schweizerischer und französisch-elsässischer Einflüsse zeigt. Von urbadischen Straußenwirtschaften bis hin zu Sternerestaurants bietet die Gastronomie ein breites Angebot für Einheimische und Touristen. Hofläden und Märkte laden mit ihren farbenfroh ausgestellten regionalen Waren zu einem Einkaufsbummel ein und bieten typische Markgräfler Spezialitäten an.
Die Küche im Markgräflerland ist geprägt von der reichen Vielfalt an natürlichen Ressourcen. Die Köche in der Region achten besonders auf die Frische der Zutaten und verarbeiten diese mit Sorgfalt. Im Frühjahr dominieren Erdbeer- und Spargelgerichte die Menüs, während im Herbst Wild, oft aus eigener Jagd, bevorzugt wird.
Die Markgräfler Küche besticht nicht nur durch die Verarbeitung frischer, regionaler Zutaten, sondern auch durch die begleitenden Weine. Diese werden je nach Gericht sorgfältig ausgewählt und runden das kulinarische Erlebnis ab. In den gemütlichen Straußenwirtschaften der Winzerdörfer kann man zudem die hauseigenen Weine und Schnäpse probieren und in uriger Atmosphäre genießen.
Der Wein-, Obst- und Gartenbau ist ein unverkennbares Merkmal des Markgräflerlandes und wird von vielen Bewohnern betrieben. Auf den Wochenmärkten der Städte werden die selbst angebauten Produkte regelmäßig zum Kauf angeboten, und zahlreiche Hofläden auf den Bauernhöfen prägen das Bild der Region.
Events im Markgräflerland
Das Markgräflerland ist eine Region im Südwesten Deutschlands, die für ihre landschaftliche Schönheit und kulturelle Vielfalt bekannt ist. Besonders reizvoll sind die zahlreichen Events, die hier das ganze Jahr über stattfinden und Besucher aus nah und fern anziehen. Von traditionellen Festen bis hin zu modernen Konzerten und Sportveranstaltungen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Open Air im Park
Im Sommer erwartet Besucher in Bad Krozingen ein ganz besonderes Highlight: Der 40 Hektar große Kurpark wird während der knapp zweiwöchigen Open-Air-Veranstaltung zum Ort der Unterhaltung und Musik für Groß und Klein. Das Spektakel beginnt traditionell am ersten Samstag mit dem Lichterfest, bei dem über 15.000 Kerzen und Lampions den Park in eine romantische Atmosphäre tauchen. Entlang der zahlreichen Lauben und Stände gibt es kulinarische Leckerbissen und ein buntes Unterhaltungs- und Familienprogramm. Krönender Abschluss ist das große Feuerwerk, das die Besucher jedes Jahr aufs Neue begeistert.
Zelt-Musik-Festival
Das Festival Zelt-Musik in Freiburg zählt zu den bedeutendsten Kulturveranstaltungen im Markgräflerland. Seit seiner Gründung im Sommer 1983 lockt es jährlich bis zu 120.000 Besucher an, die tagsüber ein buntes Programm aus Musik, Kunst, Theater, Kabarett und Sport genießen und abends bedeutenden Künstlern aus der internationalen und nationalen Musikszene lauschen können.
Mitternachtslauf Biengen
Ein besonderes Sportevent findet alljährlich am letzten Samstag im Juni in Biengen statt: Der Mitternachtslauf des SV Biengen. Die knapp 9 Kilometer lange Strecke führt durch die malerische Ortschaft und ist mit leuchtenden Kerzen markiert. Der Lauf ist nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch ein besonderes Erlebnis in einer einzigartigen Atmosphäre.
Stimmen-Festival
Jedes Jahr im Juli wird Lörrach zum Treffpunkt für Gesangsliebhaber aus der ganzen Region und darüber hinaus. Das internationale Festival für Gesang und Chormusik lockt mit einem hochkarätigen Programm aus Solisten und Ensembles der internationalen Musikszene und gehört zu den bedeutendsten Kulturereignissen der Region. Mit Spielorten in der Schweiz, Frankreich und Deutschland ist es ein grenzüberschreitendes Ereignis für alle Besucher.
Nikolauslauf
Der Nikolauslauf des Turn- und Sportvereins Badenweiler ist ein sportliches Highlight im November / Dezember. Laufbegeisterte können die 8,4 km lange Strecke vom Ortskern über den Kurpark bis zur Burg dreimal bewältigen. Die Veranstaltung findet traditionell am Samstag vor dem Nikolaustag statt.
Markgräfler Musikherbst
Im Herbst steht im Markgräflerland alljährlich der Musikgenuss im Vordergrund. Der Markgräfler Musikherbst begeistert Besucher mit zahlreichen Orchesterkonzerten, die in verschiedenen historischen Gebäuden sowie der Martinskirche in Müllheim aufgeführt werden. Dabei werden Musik, Kultur, Landschaft und Wein zu einem stimmigen Gesamterlebnis vereint.
Neuenburger Sommergarten
Auf dem Rathausplatz in Neuenburg wird jedes Jahr in der warmen Jahreszeit der Sommergarten veranstaltet. Besucher jeden Alters können hier bei freiem Eintritt regionale Köstlichkeiten genießen und sich von einem abwechslungsreichen Musikprogramm unter freiem Himmel begeistern lassen.
Staufener Musikwoche
Die Staufener Musikwoche ist eines der ältesten und bekanntesten Musikfestivals in Deutschland. Gegründet im Jahr 1949, bietet das Festival abendliche Konzerte klassischer Musik sowie Kurse unter der Leitung bekannter Musikprofessoren und aktiver Musiker. Das Abschlusskonzert wird von jungen Interpreten und bekannten Künstlern gestaltet und ist ein Highlight der Woche.
Lichterfest
Das Lichterfest im Kurpark von Bad Bellingen ist jedes Jahr ein besonderes Erlebnis. Wenn die Lampions in warmen Farben erstrahlen, taucht eine wundervolle Atmosphäre den Park in ein besonderes Licht. Kinder wie Erwachsene werden durch ein abwechslungsreiches Programm unterhalten und können sich auf ein spektakuläres Feuerwerk zum Abschluss freuen, das den im Juli meist sternenklaren Himmel in Flammen versetzt.
Shopping im Markgräflerland
Im Markgräflerland erwartet Besucher eine einzigartige Shopping-Erfahrung, geprägt von persönlicher Beratung und einer breiten Palette an Produkten. Die idyllischen Städte der Region sind bekannt für ihre liebevoll gestalteten Fußgängerzonen, die zahlreiche privat geführte Fachgeschäfte und Modeboutiquen beherbergen. Auf den Marktplätzen finden regelmäßig Wochenmärkte statt, bei denen lokale Produkte aus biologischem Anbau und Kunsthandwerk angeboten werden.
Für ausgedehnte Shoppingtouren bieten sich Freiburg, Lörrach und Weil am Rhein an. In Freiburg gibt es unzählige Kaufhäuser sowie Mode- und Souvenirgeschäfte in der belebten Altstadt zu entdecken. Lörrach lockt mit seiner großzügigen Fußgängerzone und mediterranem Ambiente zum Bummeln und Verweilen. Weil am Rhein hingegen begeistert mit verschiedenen Marken-Outlets und dem großen Rheincenter.
Wer es lieber noch größer und luxuriöser mag, sollte einen Ausflug nach Basel oder Straßburg machen. Hier gibt es endlose Einkaufsmöglichkeiten und große Shoppingzentren zu entdecken.
Besonders im Dezember sind die Weihnachtsmärkte der Umgebung ein besonderes Highlight, bei denen man bei einem heißen Glühwein oder süßen Leckereien die festliche Stimmung genießen kann. Egal, ob für eine kurze Shopping-Tour oder ausgedehnte Einkaufserlebnisse, das Markgräflerland bietet für jeden Geschmack und Anspruch das passende Angebot.
Silvester im Markgräflerland
Das Markgräflerland bietet zu Silvester zahlreiche Möglichkeiten, um das alte Jahr gebührend zu verabschieden und das neue Jahr zu begrüßen. Von sportlichen Aktivitäten wie Silvesterläufen bis hin zu gemütlichen Veranstaltungen mit kulinarischen Köstlichkeiten und Musik ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Silvesterlauf Britzingen
Jedes Jahr kurz vor dem Jahreswechsel wird im Markgräflerland der Silvesterlauf in Müllheim-Britzingen ausgetragen. Auf der 10km-Strecke durch die malerische Landschaft entlang von Reben, Feldern und Winzerdörfern nehmen bis zu 1000 Läufer teil. Die Veranstaltung wird vom Turnverein Britzingen organisiert und ist der sechste und letzte Lauf des Markgräfler Cups.
Feuerwerk in Badenweiler
Weit vom Silvestertrubel entfernt können Reisende in der malerischen Natur des höchsten deutschen Mittelgebirges einen besinnlichen Jahreswechsel verbringen. Badenweiler eignet sich zu Silvester somit besonders gut für Ruhesuchende Paare. Um Mitternacht kann das beeindruckende Feuerwerk von der imposanten und mystisch anmutenden Burgruine angesehen werden. Die Burgruine stellt außerdem das Wahrzeichen der Stadt dar.
Silvesterball Bad Bellingen
Der Silvesterball im Kurhaus Bad Bellingen bietet ein tolles Angebot mit Musik, Gala Büffet und großem Feuerwerk. Im Kursaal gibt es die Möglichkeit, einen Abend mit Livemusik und Tanz zu verbringen. Das Angebot beinhaltet einen Aperitif, ein Gala-Büffet, Getränke, eine Mitternachtssuppe sowie ein großes Feuerwerk als besonderes Highlight.
Schöne Orte im Markgräflerland
Das Markgräflerland im südwestlichen Baden-Württemberg ist bekannt für seine malerischen Weinberge, charmanten Dörfer und historischen Städte. Ein Kurzurlaub im Markgräflerland bietet die Möglichkeit, die vielfältige Landschaft zu genießen und gleichzeitig die kulinarischen und kulturellen Angebote zu erkunden.
Bad Bellingen
Bad Bellingen ist bekannt für seine Balinea Thermen, die aufgrund ihres ausgezeichneten Thermalwassers bei Wellness- und Therapiegästen sehr beliebt sind. Die Thermen sind von einem wunderschönen Kurpark umgeben, der mit seiner natürlichen Auenwaldlandschaft und gepflegten Parkanlage eine idyllische grüne Oase bildet. Im Ortsteil Hertingen lädt das Landhaus Ettenbühl mit seinem rund 7 Hektar großen englischen Landschaftsgarten und seinen über 20 Themengärten zum Besuch ein. Golfer finden im Drei Thermen Golfresort in Bamlach eine einzigartige Aussicht auf das Rheintal, die Vogesen, die Schweizer Alpen und den Schwarzwald und können auf den 4 x 18-Loch Bahnen ein abwechslungsreiches Spielerlebnis genießen.
Bad Krozingen
Bad Krozingen ist ein wahres Paradies im Herzen des Markgräflerlandes. Das milde Klima, die sanften Hügel und die umliegenden Wälder bieten beste Voraussetzungen für Erholung und Naturgenuss. Doch nicht nur das, auch für Rennrad- und Mountainbikefans ist Bad Krozingen ein idealer Ausgangspunkt. Von Einsteigerstrecken bis hin zu anspruchsvollen Routen ist hier für jeden etwas dabei. Abgerundet wird das Angebot durch kulturelle Highlights und kulinarische Genüsse, die den Aufenthalt in Bad Krozingen zu einem sinnlichen Erlebnis machen.
Badenweiler
Badenweiler ist ein Ort der Vielfalt: Die Cassiopeia Therme lädt mit ihrer eleganten Architektur und dem wohltuenden Angebot der Thermalbäder und Saunalandschaft zur Entspannung ein. Naturfreunde können die Römische Badruine, die Burg Baden und den botanischen Kur- und Schlosspark erkunden und beim Wandern, Trekking oder Mountainbiking Körper und Geist nachhaltig stärken. Kulturinteressierte schätzen das inspirierende Angebot aus Literatur, Musik und Philosophie sowie die kulinarischen Verführungen der südbadischen Küche und Weine. Die Nähe zu Freiburg, Basel und dem Schwarzwald bietet zudem ideale Bedingungen für Ausflüge und Aktivitäten in der Region.
Eschbach
Eschbach ist ein attraktives Urlaubsziel zwischen Schwarzwald und Rhein. Die Region beeindruckt durch liebliche Täler in einer beinahe unberührten Landschaft und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie gut ausgebaute Rad- und Wanderwege oder Golf-, Reit- und Tennisplätze. Kunst- und Kulturfreunde können im Dreiländereck wahre Schätze entdecken, wie das Freiburger Münster oder den Isenheimer Altar in Colmar. Auch für einen entspannten Bummel durch historische Städte oder malerische Dörfer und einen gemütlichen Aufenthalt in den zahlreichen Straßencafés ist gesorgt. Urlauber können das südliche Lebensgefühl bei einem guten badischen Menü und einem Glas Markgräfler "Viertele" in der sonnenreichsten Gegend Deutschlands genießen.
Heitersheim
Heitersheim ist ein zauberhaftes Städtchen im Markgräflerland und befindet sich zwischen Rhein und Schwarzwald in einer bezaubernden Landschaft im Tal des Sulzbaches. Das Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz ist nur einen Steinwurf entfernt. Als einer der ältesten Weinorte im Markgräflerland ist Heitersheim für seine erstklassige Gastronomie und traditionelle Straußwirtschaften bekannt. Außerdem gibt es viele gemütliche Unterkünfte, um eine wunderbare Zeit zu verbringen. Besucher können die faszinierende Geschichte der Stadt durch das Malteserschloss mit Johanniter-Maltesermuseum und das Römermuseum 'Villa urbana' erleben.
Müllheim
Müllheim und seine sieben Ortsteile haben sich als idyllische Weinorte mit hoher Lebensqualität und vielen Freizeitmöglichkeiten etabliert. Die Region gehört zum Markgräflerland, einem bekannten Wein- und Tourismusgebiet, das für sein sonniges Klima und seine malerische Landschaft bekannt ist. Hier finden Besucher Entspannung am Fuße des Schwarzwaldes und umgeben von Weinbergen. Reisende können sich durch die Weine der Region probieren und das charmante Städtchen erkunden oder bei einer der Stadtführungen in die Stadtgeschichte Müllheims eintauchen. Besucher können Genuss und Lebensfreude inmitten einer herrlichen Landschaft erleben.
Münstertal
Münstertal im Schwarzwald ist eine idyllische Talgemeinde, die aus der ehemaligen Bergbaustadt Münster hervorgegangen ist. Die Gemeinde erstreckt sich über fast 70 Quadratkilometer und hat etwa 5.000 Einwohner. Das Tal ist bekannt für seine saubere Luft und ist ein hochprädikatisierter Kurort mit einem Heilstollen im ehemaligen Silberbergwerk Teufelsgrund. Die Wander- und Radsportmöglichkeiten sind vielfältig und es gibt über 100 Ferienwohnungen sowie kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels, die badische Gastlichkeit bieten. Gäste können dank der KONUS-Gästekarte und der Münstertalbahn das gesamte Dreiländereck kostenfrei und bequem erkunden.
Staufen
Die Fauststadt am südlichen Rand des Schwarzwaldes bietet einen atemberaubenden Blick über das Rheintal auf die Vogesen. Schon die Römer wussten diese Aussicht zu schätzen. Heute können Besucher die sanften Hügel des Markgräflerlandes mit dem Fahrrad erkunden oder auf den Höhenzügen des Schwarzwaldes wandern. Ausflüge in die nahegelegenen Städte Basel, Freiburg oder ins Elsaß sind ebenfalls bequem zu erreichen. Seit 2007 können Gäste mit der KONUS Gästekarte sogar kostenlos den öffentlichen Nahverkehr nutzen.
Weil am Rhein
Weil am Rhein, im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz gelegen, bietet eine Fülle von Freizeitmöglichkeiten für Kulturliebhaber, Architekturbegeisterte und Aktivurlauber. Trotz ihrer Größe ist die Stadt besonders vielfältig und bietet für jeden etwas. Zudem wurde Weil am Rhein mit dem Siegel "Weinsüden Weinort" ausgezeichnet. Mit ihrer großen Vielfalt an Kultur- und Freizeitmöglichkeiten setzt sie sich von anderen Städten ihrer Größe ab.Weil am Rhein bietet eine große Auswahl an Freizeitmöglichkeiten wie Tennis- und Squashplätze, Reit- und Rollsportanlagen sowie den Erlebnispark "DreiLänderGarten". Die Gastronomie ist ausgezeichnet und es gibt eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten. Die Stadt hat eine vielfältige Handelslandschaft mit inhabergeführten Fachgeschäften, Filialisten, Einkaufszentren und Outletstores. Gratis-Parkplätze sind im gesamten Stadtgebiet verfügbar.
Gutscheine für einen Kurzurlaub im Markgräflerland
Das Markgräflerland bietet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten für einen Kurzurlaub eine tolle Geschenkidee für verschiedene Anlässe wie Geburtstage, Valentinstage oder Hochzeitstage. Besonders flexibel sind hierbei die Markgräflerland Reisen Gutscheine, die entweder mit einem festgelegten Reisetermin oder als Hotelgutschein ohne Termin erworben werden können.
Der Kauf kann bequem per E-Mail erfolgen und eignet sich somit auch als Last-Minute-Geschenk. Alternativ kann der Gutschein auch auf hochwertiges Papier gedruckt und per Post verschickt werden.
FAQ - Reise Tipps für Kurzurlaub Markgräfler Land » Kurztrip Angebote günstig buchen
Welche Orte im Markgräfler Land eignen sich am besten für einen Kurzurlaub?
Das Markgräfler Land wird aufgrund des milden Klimas, der sanften, von Weinreben bedeckten Hügeln und der schönen Landschaft auch als die Toskana Deutschlands bezeichnet. Die Region eignet sich hervorragend für eine Kurzreise, insbesondere diese Orte:
Müllheim (Baden) ist das Herz des Markgräfer Landes und somit ein toller Ort für einen Kurzurlaub jeglicher Art.
Die anerkannten Heilbäder Badenweiler, Bad Krozingen und Bad Bellingen eignen sich besonders gut für einen entspannten Kururlaub.
Die Gemeinde Münstertal liegt am Fuß der Bergwelt des Südschwarzwalds und eignet sich damit hervorragend für einen Wanderurlaub.
Auch Neuenburg am Rhein liegt am Fuß des südlichen Schwarzwaldes, aber auch des Weinanbaugebiets. Die Stadt ist der optimale Ausgangspunkt für Radtouren.
Das ehemalige Bergbaustädtchen Sulzburg hält ein breites Freizeit- und Kulturangebot bereit, besonders für Gourmets und Outdoor-Sportler.
Die traditionelle Winzergemeinde Buggingen ist der optimale Urlaubsort für Weinliebhaber.
Schopfheim ist die älteste Stadt der Region und damit der ideale Ort für einen Kultururlaub.
Welche Rebsorten sind typisch für das Markgräfler Land?
Im Markgräfler Land wird überwiegend Weißwein angebaut. Gutedel, Weißer Burdgunder, Grauburgunder und Müller-Thurgau nehmen mehr als 60% der Rebfläche ein. Weitere 30% der Fläche bedeckt die rote Traube des Spätburgunders.
Wie kann ich mich im Markgräfler Land sportlich betätigen?
Das Markgräfler Land bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen:
Die Region eignet sich hervorragend zum Wandern, beispielsweise über den Markgräfler Burgenweg, den Westweg oder den Markgräfler Wiiwegli.
Auch zum Golfen finden Sie im Markgräfler Land viele Gelegenheiten, beispielsweise im Drei Thermen Golfresort oder dem Golf & Country Club Basel.
Tennis, Badminton und Squash werden unter anderem im Funsportcenter Buggingen und dem Freizeitcenter imPULSIV Weil angeboten.
Auch Wintersportarten wie Ski und Snowboard werden im Winter angeboten, zum Beispiel in Belchen, Hochblauen und Münstertal-Wieden.#
Außerdem finden sich im Markgräfler Land viele Schwimmbäder und Seen zum Schwimmen. Das Hallenbad Neuenburg und das Alemannebad Staufen sind nur zwei Beispiele von vielen.