Wir verwenden Cookies und geben Informationen zu Ihrer Nutzung an Drittanbieter weiter, um Anzeigen zu personalisieren, den Traffic auf diese Website zu analysieren und Dienste für soziale Medien anbieten zu können. Durch Benutzung unserer Website akzeptieren Sie unsere Richtlinien zur Verwendung von Cookies. Klicken Sie hier für weitere Details
Museumsreisen in Deutschland
Die Museumsreisen werden den Kulturreisen zugeordnet. Meist als Wochenendreise zu Museen ausgelegt, beinhalten die ausgewählten Reiseangebote mehr als nur den Eintritt zum Museum. Ein buntes Wochenendprogramm begleitet den Wochenendtrip in Deutschland. Die Besichtigung von Museen ist auf einer Wochenendreise lediglich ein interessanter Programmpunkt für Geschichts-, Kunst- und Architekturliebhaber sowie für Gäste, die historische Entwicklungen visuell und/oder auditiv nachvollziehen möchten. Schließlich machen Museen Geschichte greifbar. Frühstück und Abendessen im Hotel, weitere Event oder Wellness und SPA runden den Städtekurztrip in Deutschland ab.
Die schönsten Museen in Deutschland, die eine kurze Reise lohnen
Innerhalb von Deutschland sind Heimatkunde- und Geschichtsmuseen am häufigsten vertreten. Auf der Volks- und Heimatkunde sowie der Regionalgeschichte liegt der Schwerpunkt. Dieser Museumstyp informiert über die regional-historische Geschichte des Ortes, der Stadt oder der Region, wobei örtliche Schwerpunkte gesetzt werden. Im Regelfall sind Heimatmuseen in historischen Gebäuden untergebracht.
Ein schönes Beispiel sind die Bauernhausmuseen, die in Bauernhäusern vorzufinden sind. Hohe Besucherzuströme haben Technische und Naturwissenschaftliche Museen, die sich mit Themen aus der Astronomie, Physik, Medizin oder Technik befassen (z.B. das Technikmuseum in der Dübener Heide). Neben Einblicken in die Geschichte der jeweiligen Technik, ziehen diese Museen Vergleiche zum aktuellen Forschungsstand. In den deutschen Kunstmuseen werden dagegen Gemälde und Skulpturen sowie Kunsthandwerk, Fotografien und Keramik ausgestellt. Einige Kunstmuseen widmen sich bekannten Künstlern (z.B. Joseph Beuys Museum auf Schloss Moyland). Die Naturkundemuseen bieten Impressionen zur Geschichte von regionaler und überregionaler Flora und Fauna.
Ferner können diese mineralogische, zoologische und paläontologische Sammlungen beherbergen. Die archäologischen Museen widmen sich Ausgrabungen sowie den Rekonstruktionen historischer Bauwerke oder Gegenständen aus der Ur- und Frühgeschichte. Schlossmuseen stellen historisches Interieur zum luxuriösen Schlossleben aus. Die Spezialmuseen legen dagegen ganz verschiedene Themengebiete zugrunde, wie Kinderspielzeuge, Musik, Literatur oder auch zur Religions- und Kirchengeschichte.
Die meist besuchten Museen in Deutschland, die eine Reise lohnen
Zu den meistbesuchten Museen in Deutschland gehört:
das Residenzschloss in Dresden
als ein Renaissancebau in der Innenstadt von Dresden
Das Residenzschloss ist Heimat von fünf Museen, dem historischen und Neuen Grünen Gewölbe, dem Münzkabinett, dem Kupferstichkabinett und der Rüstkammer mit Türckischer Cammer. Darüber hinaus sind die Kunstbibliothek sowie die Generaldirektion der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden integriert.
An zweiter Stelle zur Besucherfrequenz steht dasDeutsche Meeresmuseum in Stralsund, welches auch als Museum für Meereskunde und Fischerei, und Aquarium bekannt ist. Vorwiegend maritime und meereskundliche Sammlungen werden gezeigt.
Das Deutsche Museum in München ist das größte naturwissenschaftlich-technische Museum der Welt und zeigt rund 28.000 Exponate aus 50 Bereichen der Naturwissenschaften und der Technik. Das Neue Museum in Berlin ist ein Ägyptisches Museum und eine Papyrussammlung, mit der wertvollen Büste der Nofretete.
DasMiniatur Wunderland in Hamburgs Speicherstadt, das an vierter Stelle unter den deuten Museen nach Besucherzahl steht, ist die größte Modelleisenbahnanlage der Welt. Das Pergamonmuseum in Berlin enthält eine Sammlung deutscher Kunst der Gemälde- und Skulpturengalerie.
Museumsreisen Angebote
Ihre Suchbegriffe:
Museumsreisen
Alle löschen
122 Treffer
Aktive Sortierung
Beliebtheit
Bewertung
Nächte
Preis
Beliebtheit
Beliebtheit
Bewertung
Nächte
Preis
Kartenansicht
Mit Klick auf den Button willigen Sie in die Datenschutz- und Geschäftsbedingungen von Google Ireland Ltd. ein und bestätigen eine Speicherung der Nutzerdaten.
1 x Eintrittskarte für das Dampflokmuseum oder Eintrittskarte Wildpark Mehlmeisel (01.04. bis 23.07.)
1 x Salz-Öl-Duschpeeling zur Eigenanwendung (30.08. bis 23.12.)
Reichhaltiges Frühstücksbuffet im Hotel
Täglich frischer Obstkorb an der Rezeption ab 15:00 Uhr
Täglich frischer Obstkorb an der Rezeption ab 15:00 Uhr
Entspannung und Erholung in der mediterranen Sauna- und Badelandschaft während Ihres Wellness-Kurzurlaubs mit Innenpool, Bio- und Finnischer Sauna, Dampfgrotte, Physio-Therm Infrarotkabine
Genießen Sie die Sonne und entspannen Sie an warmen Tagen auf der wunderschönen, geschützt gelegenen Liegewiese
Freie Benutzung des Fitnessraumes
Wellnesstasche mit flauschigen Saunatüchern für Ihren Spa-Genuss während des Aufenthalts
Wasserkocher mit Kaffee- und Teespezialitäten auf Ihrem Zimmer
Spiele für "Groß" & "Klein" an der Rezeption zum Ausleihen
Literatur zum Schmökern
Kuscheliger Bademantel und Frottee Slipper
tägliche Zimmerreinigung: Smart Reinigung** nach der 1. Nacht, nach der 2. Nacht
Standardzimmerreinigung
Greenfee Ermäßigung auf 6 Golfplätzen rund um den Reiterhof!
Holen Sie sich Ihre Greenfee-Card an der Rezeption. Sie gilt während der gesamten Golfsaison von April bis November
Kostenloses Parken direkt am Wellness Hotel
Wanderrouten direkt am Hotel
Parkähnliches Hotelareal
Kostenfreie WLAN-Nutzung
Liebevoller und herzlicher Service der Mitarbeiter
Kurzreisen sind die Geschenkidee für alle, die eine Auszeit benötigen. Mit Kurzurlauben erholt man sich vom Alltag! Kurz mal weg? Mit dem Hotelgutschein für Verwöhnreisen am Wochenende schenkt man Erholung.
Kurzferien lassen sich als Reisegutschein zur Hochzeit, Weihnachten, zum Geburtstag, Hochzeitstag oder zum anderen Anlass schenken. Die Kurzreisen sind als Gutschein ohne Reisetermin buchbar: einfach das Hotelangebot der Wahl buchen und verschenken, als Komplettpaket ins Verwöhnhotel. Der Reisetermin lässt sich später, auch Last Minute, festlegen. Wer ein Hotel-Angebot gefunden hat, entscheidet sich für die Versandart und der Hotelgutschein ist auf dem Weg. Der Kurzurlaub Gutschein mit freier Terminwahl bietet Flexibilität bei der Urlaubsgestaltung. Gleich, ob der Geschenkgutschein für Kurzurlaub am Wochenende oder unter der Woche eingelöst werden darf. Schenken Sie mit dem Hotel-Gutschein Kurzferien als Sommerurlaub, Frühlingsgefühle oder Schneevergnügen - zu jeder Jahreszeit gibt es Anlässe, Hotelgutscheine zu schenken.
Mit Hotelgutscheinen ist man flexibel und kann reisen, wenn Erholung nötig ist. 3 Jahre ist der Hotelgutschein gültig und ist als Reisegutschein übertragbar, wenn es mal doch nicht passt.
Während der Sommermonate haben Freilichtmuseen besonderen Zulauf, die ein Verständnis für die Lebensbedingungen einer Region in früheren Zeiten vermitteln. Freilichtmuseen widmen sich häufig dem früheren Dorfleben und stellen in Exponaten Interieur, Kleidung, Werkzeuge, Spielzeuge und Nahrungsmittel aus.
Von besonderer touristischer Bedeutung sind Events, wie die „Lange Nacht der Museen“, die inzwischen in vielen Städten und Gemeinden einmal im Jahr regelmäßig durchgeführt wird. In Deutschland finden sich insgesamt rund 6.250 Museen mit jährlich insgesamt rund 106 Millionen Besuchern. Zudem besuchen rund 6 Millionen Besucher jährlich museumsbezogene Ausstellungshäuser und Galerien. Zu den Museen mit den höchsten Besucherzahlen von über einer Million Besuchern zählen
Das Wort Museum leitet sich vom griechischen Wort „museo“ ab und bezeichnete das Heiligtum der Musen, die Schutzgöttinnen der Künste. Ein Museum ist ein Ort, an dem verschiedenste Gegenstände, Bilder oder Skulpturen aufbewahrt, katalogisiert und der Öffentlichkeit zugängig gemacht werden. Die Exponate sind beschildert und dokumentiert. Grundsätzlich werden verschiedene Arten von Museen unterschieden.
Die Zuordnung der Museen zu Museumsarten erfolgt nach den Hauptsammelgebieten und Schwerpunkten. Unterschieden werden
Museen mit volkskundlichem, heimatkundlichem oder regionalgeschichtlichem Sammlungsschwerpunkt (z.B. Bauernhausmuseen),
Kunstmuseen (z.B. Kunst- und Architekturmuseen), Schloss- und Burgmuseen (z.B. Klöster mitsamt Inventar),
Naturkundliche Museen (z.B. Botanik),
Naturwissenschaftliche und Technische Museen (z.B. Industriegeschichte),
Historische und Archäologische Museen (z.B. zur Ur- und Frühgeschichte),
Kulturgeschichtliche Spezialmuseen (z.B. Spielzeugmuseen) sowie
mehrere Museen in einem Gebäude.
Hinzu kommen Sammelmuseen mit hochkomplexen Beständen, die sich aus den vorgenannten Typen ergeben.
In den Museen werden wechselnde Ausstellungen und/oder permanente Sammlungen geführt. Führungen finden in Deutscher oder Englischer Sprache statt. In vielen Museen können Besucher als Alternative zur Führung mit einem Media-Infoset ausgestattet werden.
Über Kopfhörer können weitere Informationen über die Ausstellungsstücke eingeholt werden. Die Mediathek ermöglicht einen flexiblen Rundgang, nach eigenen Interessen. Die meisten Museen verfügen ergänzend über ein Museumscafé. Auf dem Rundgang durch das Haus kann der Besucher eine kleine Pause einlegen, einen Kaffee trinken. In Dithmarschen in Schleswig Holstein gibt es eine Museenlandschaft, welche ein Zusammenschluss aus neun Museen ist, daher ist sie eine besondere Anlaufstelle für Museumliebhaber. Auch im Wendland existiert ein Rundlingsmuseum, welches das Leben von damals repräsentiert. Besonders interessant ist es im Kalletal, wo sich das Ziegeleimuseum befindet. Auch ein ein- oder mehrtätiger Kurztrip in diese Region ist auf Museumsreisen ein Programmpunkt.
Eine neuere Entwicklung geht von der Privatwirtschaft aus, die Sammlungen zu ihrer Firmengeschichte (z.B. Mercedes-Benz Welt in Stuttgart) oder zum Umfeld der Produkte einrichten.
Museumsreisen als Gruppenreise buchen
Bei Reisen größerer Gruppen können Museumsbesuche als besonderer Programmpunkt das Urlaubsprogramm strukturieren. Auf einer Wochenendreise mit Museumsbesuch, nimmt der Programmpunkt je nach Größe des Museums, im Regelfall zwischen zwei bis sechs Stunden ein. Die Aufenthaltsdauer wird ferner dadurch beeinflusst, ob eine Verköstigung im Museumscafe eingeschoben wird. Bei Buchung einer Gruppenreise mit Museumsbesuch sollte bei Buchung der Reise der Wunschtermin im Vorfeld angemeldet werden. Durch weitere Besichtigungstermine kann der Tagesablauf auf einer Gruppenreise mit Museumsbesuch individuell gestaltet werden.
Planung der Museumsreise
Ein Kurzurlaub mit Besichtigung von Museen kann mit beliebig vielen Nächten ausgelegt werden. Durchschnittlich werden Arrangements mit Besichtigungsprogramm auf zwei Übernachtungen ausgelegt. Auf Wunsch kann an einen Museumsbesuch unmittelbar eine weitere Besichtigung angeschlossen werden. Die Dauer des vorherigen Museumsbesuchs kann durch das Anschlussprogramm nach individuellen Erfordernissen ausgelegt werden.
Eine Museumstour kann grundsätzlich in mehreren Sprachen erfolgen, vor allem die englische Sprache wird als Fremdsprache bedient. Daneben finden Museums-Touren in französischer, spanischer oder türkischer Sprache statt. Zu Beginn einer Führung durch das Museum werden Museumsgeschichte sowie Hintergründe auf eine interessante und spannende Art und Weise erklärt. Interessant sind Museen, die explizit groß sind, klein sind oder die sich durch eine besondere Sammlung auszeichnen.
An einer Gruppenreise mit Besichtigung von Museen nehmen im Durchschnitt 20 Personen teil. Abgesehen von Gruppenreisen ist die Buchung einer Kurzreise mit Besichtigung von Museen auch für Einzelpersonen oder Paare möglich. Die Besichtigungstermine können jedoch weniger flexibel gestaltet werden und sind von den vorgegebenen Besichtigungsterminen anhängig.
Im Regelfall finden in Museen täglich mehrere Führungen statt. Montags haben jedoch viele Museen geschlossen. Je nach Museum fallen für den Eintritt Zusatzkosten an, insofern die Eintrittskarten oder die Sonderausstellung nicht bereits in der Pauschale zur Kurzreise enthalten sind. Die weiteren Reisebestandteile der Gruppenreise mit Besichtigung von Museen sind zunächst nicht bestimmt, sondern flexibel individuell gewählt werden. Verschiedene Reisepakete können zusammengestellt werden. Von Nachtfackelwanderungen bis hin zu Stadtrundfahrten stehen für einen Kurzurlaub am Wochenende Möglichkeiten offen.
Museum ist nicht gleich Museum, denn es gibt viele verschiedene Arten:
Volkskunde- und Heimatkundemuseen: Museen, die sich mit Volks- und Heimatkunde beschäftigen. Häufige Themen sind hier Bauernhäuser, Mühlen, Landwirtschaft, Orts- und Regionalgeschichte.
Kunstmuseen: Hier findet sich Kunst in all ihren Facetten, von Kirchenschätzen und sakraler Kunst bis hin zu Film und Fotografie.
Designmuseen: Diese Museen widmen sich einem Bereich von Design, Architektur, Kunsthandwerk, Keramik und /oder Glas.
Schloss- und Burgmuseen: Oftmals findet sich in diesen Museen über Jahrhunderte hinweg erhaltenes Inventar und (gerade in Klöstern) auch historische Bibliotheken.
Naturkundliche Museen: Die Themen Naturkundlicher Museen sind so vielfältig wie die Naturkunde selbst; sie reichen von Zoologie, Botanik, Veterinärmedizin, Naturgeschichte, Geowissenschaften, Paläontologie bis hin zur allgemeinen Naturkunde.
Naturwissenschaftliche und technische Museen: Diese Museen thematisieren Technik allgemein bis hin zu Verkehr, Bergbau, Hüttenwesen, Chemie, Physik, Astronomie, Technikgeschichte, Humanmedizin, Pharmazie und Industriegeschichte.
Welche sind die größten Museen in Deutschland?
In Deutschland befinden sich mehrere Tausend Museen, unter ihnen auch kleinere private Sammlungen. Zu den größten Museen Deutschlands zählen unter anderem:
Grünes Gewölbe: Das in Dresden gelegene Museum beherbergt kunsthistorische Schätze. Mit über 6.000 Exponaten befindet sich hier die größte Ausstellung von Kleinodiensammlungen in Europa.
Museum der Deutschen Binnenschifffahrt: Es liegt im Duisburger Stadtteil Ruhrort und gibt mit der größten Sammlung Deutschlands Einblicke in die Geschichte zur Schifffahrt auf Seen, Flüssen und Kanälen.
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg: Es ist das größte Museum für Kunstausstellungen in Deutschland und zählt sogar zu den größten in ganz Europa. Das Museum zeigt Exponate aus der Antike, dem Mittelalter und der Zeit der Byzantiner.
Ethnologisches Museum Berlin: Es zeigt Einblicke in die traditionelle Lebensweise und Kultur fremder Völker mit ständig wechselnden Ausstellungen, welche teils aus mehr als 500.000 Exponaten bestehen.
Welches Museum in Deutschland solle man einmal gesehen haben?
Diese Museen dürfen bei einer Museumsreise auf gar keinen Fall fehlen:
Deutsches Museum München: Hier werden Besucher unter anderem über Astronomie oder Luft- und Raumfahrt aufgeklärt.
Grünes Gewölbe Dresden: Für Kunstliebhaber ist das Museum im Residenzschloss genau das richtige.
Bergbaumuseum Bochum: Hier bekommen Besucher eine umfangreiche Übersicht über die Geschichte der Bergleute und ihre Arbeit und dürfen bergtechnisches Werkzeug begutachten.
Jüdisches Museum Berlin: Faszinierende Erinnerungsstücke bringen Besuchern die Geschichte und den Alltag der israelischen Hauptstadt näher.