- Sauna
- Massagen
- Ruheraum
- 2 x Übernachtung im Komfort-Zimmer
- 2 x reichhaltiges Frühstück vom Buffet
- 2 x Abendessen in vorweihnachtlich geschmücktem Ambiente
- 1 x Kaffeegedeck im Hotel
Der Harz, eine der schönsten Regionen Deutschlands, lockt das ganze Jahr über mit seinen malerischen Landschaften, dichten Wäldern und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten Besucher an. Insbesondere zu Pfingsten lohnt sich ein Besuch in dieser Region, denn Pfingsten ist die ideale Zeit, um die Naturschönheit des Harzes zu entdecken und zu erkunden. Die Natur erblüht in Fülle, das Wetter wird besser und der Frühling lädt zu einem Kurzurlaub im Harz ein.
Es eignen sich verschiedene Arten von Kurzurlaub, um Pfingsten im Harz zu verbringen. Zum einen kann man die Feiertage für ein entspanntes Wellnesswochenende im Harz nutzen und sich eine Auszeit vom Alltagsstress gönnen, während man bei Massagen, in der Sauna oder in einer Therme entspannt und die Seele baumeln lässt. Zum anderen bietet der Harz zahlreiche Outdoor-Aktivitäten, die sich für einen Aktivurlaub zu Pfingsten lohnen. Neben verschiedenen Wanderungen gibt es auch Freizeitaktivitäten wie Mountainbiking, Klettern oder sogar Rafting, die im Rahmen eines Aktivurlaubs wahrgenommen werden können. Aufgrund der zahlreichen Freizeitaktivitäten kann man Pfingsten auch seinen Familienurlaub im Harz verbringen. Denn es gibt neben Outdoor-Aktivitäten und Wellnessangebote auch eine Vielfalt an kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten, die für Groß und Klein interessant sein können.
Mit Klick auf den Button willigen Sie in die Datenschutz- und Geschäftsbedingungen von Google Ireland Ltd. ein und bestätigen eine Speicherung der Nutzerdaten.
Der Harz ist zu Pfingsten ein beliebtes Reiseziel Deutschlands, denn insbesondere zu dieser Zeit erstrahlt die Natur der Region in voller Pracht und lockt Besucher aus ganz Deutschland an. Neben der natürlichen Schönheit des Harzes gibt es vielfältige Freizeitmöglichkeiten und kulturelle Highlights und Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch lohnenswert machen.
Um die Naturschönheit der Region zu erleben, bieten sich Outdoor-Aktivitäten an. Zu den beliebtesten Outdoor- Aktivitäten zählen die Brockenwanderung, bei welcher man den höchsten Berg des Harzes hoch wandert, der Besuch des Baumwipfelpfadzentrums in Bad Harzburg und verschiedene Wassersportaktivitäten, wie Kanufahren oder Stand-up Paddling, die man aufgrund der wärmeren Temperaturen im Mai auf den verschiedenen Flüssen und Seen des Harzes wieder wahrnehmen kann. Wer seinen Pfingsturlaub im Harz lieber etwas ruhiger verbringen möchte, für den bieten sich die zahlreichen kulturellen Sehenswürdigkeiten an. Aufgrund der reichen Geschichte dieser Region gibt es viele Burgen und Schlösser, wie das Schloss Wernigerode oder die Burg Falkenstein, sowie eine große Anzahl an historischen Fachwerksstädten, wie Quedlinburg oder Goslar, die zu einem Besuch einladen und Reisende mit ihrem nostalgischen Flair verzaubern.
Zu Pfingsten finden im Harz oftmals verschiedene kulturelle Veranstaltungen wie Pfingstmärkte und Maibaumfeste statt, die Besuchern einen Einblick in die Geschichte und Tradition der Region gibt. Auf diesen Festen haben Besucher meist die Möglichkeit, die kulinarischen Spezialitäten des Harzes zu probieren. Zu diesen zählen unter anderem der Harzer Käse, der Harzer Räucherspeck oder die Harzer Hirschsalami. Um keine Veranstaltung während des Pfingsturlaubs zu verpassen, lohnt es sich, vorher zu recherchieren, in welcher Stadt zur Reisezeit ein Pfingstmarkt stattfindet.
Das Wort Pfingsten stammt vom altgriechischen Begriff pentekostē hēmera ab, was fünfzigster Tag bedeutet. Das Pfingstfest wird 49 Tage nach Ostersonntag begangen und zelebriert die Entsendung des heiligen Geistes. In der Apostelgeschichte heißt es, dass der Heilige Geist zu den Aposteln und Jüngern herab kam, als diese das jüdische Fest Schawout zelebrierten. Dieser Tag gilt als Gründungstag der christlichen Kirche.
Oft wird von dem Pfingstwunder gesprochen, dass die Fähigkeit der Jünger in der Apostelgeschichte beschrieb, in anderen Sprachen zu sprechen und diese verstehen zu können. Die Kirche leitet daraus ihre Mission ab, die Menschen anzusprechen, ohne dabei Augenmerk auf ihre Nationalität oder ethnische Herkunft zu legen. Die erste Erwähnung des Pfingstfestes war im Jahr 130 nach Christus.
Das Pfingstdatum ist abhängig vom Datum des Osterfestes. Aus diesem Grund fällt der Pfingstsonntag in die Zeit zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni. Das seltenste Datum, auf das Pfingsten fallen kann, ist der 12. Mai. Erst zwei Mal in der Geschichte fiel das Fest auf diesen Tag (1799 und 1940). Erst im Jahr 2391 wird Pfingsten wieder auf dieses Datum fallen.
In Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, Ungarn und einigen Teilen der Schweiz ist Pfingstmontag ein gesetzlicher Feiertag. Im Jahr 2005 standen Überlegungen im Raum, den Feiertag wegen Wirtschaftsforderungen abzuschaffen. Dies geschah aufgrund der Ablehnung der Mehrheit politischer Parteien und der Kirche nicht.
Wenn Sie Pfingsten nicht in Deutschland verbringen möchten, dann besuchen Sie folgende Länder: